Daniel Scharfen leitet den Bereich BI & Systems bei Infinion’s Division Industrial Power Control.
>>Im Bereich Leistungshalbleiter wird Siliziumkarbid seinen Siegeszug in weiteren Industrien fortsetzen: Bei Fotovoltaik-Wechselrichtern ist das WPG-Material fast schon Standard. Jetzt haben wir einen Punkt erreicht, wo dieses auch verstärkt in anderen Anwendungen eingesetzt wird: Ladesäule, Servoantrieb und Fuel-Cell für die Stromerzeugung mit Wasserstoff. Vor allem die Automobilindustrie will von den besseren Eigenschaften gegenüber Silizium profitieren: Elektrisch angetriebene Flugtaxis werden teilweise Realität. Zusätzlich werden wir auch erste Ansätze für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab sehen. Heiz- und Kraftstoffe werden ab 2021 mit einer CO2-Abgabe von 25 Euro pro Tonne belegt, der Preis soll bis 2025 auf 55 Euro steigen. Das begünstigt den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, wovon Leistungshalbleiter profitieren.<<