Am 5. März 2015 trifft sich die Batteriebranche wieder zum Entwicklerforum »Batterien & Ladekonzepte« in der Hochschule München. Dr. Julian Weber, BMW Group, eröffnet die Veranstaltung mit seiner Keynote "BMW i – mehr als nur Autos".
In der ersten Session dreht sich alles um heutige und zukünftige Batterietechnologien.
Im Anschluss an die Keynote von Dr. Julian Weber, Leiter Innovationsprojekte E-Mobilität bei der BMW-Group, beantwortet Prof. Karlheinz Pettinger auf dem Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte die Frage: „Sind Batterien ökologisch?“. Er stellt einen wirklich umfassenden Vergleich zweier Lösungen für einen stationären Speicher für photovoltaisch erzeugten Strom im privaten Eigenheim an und untersucht einerseits eine Lösung auf Basis von Blei-Säure-Akkus und andererseits einen Ansatz mit Lithium-Ionen-Zellen. Nach dem Aufstellen der ganzheitlichen CO2-Bilanzen beider Modelle verspricht er eine Antwort auf die Frage, ab wann ein Pb-Säure- oder Li-Ion-Batteriesystem als Heimspeicher ökologisch positiv arbeitet.
Für Anwendungsfälle mit extremen Temperaturen und hohen Ansprüchen an eine geringe Selbstentladung zeigt Dr. Thomas Dittrich, Tadiran Batteries, anschließend eine Technik, bei der hybride Lagen eine Kapazität bilden. Er verspricht einen netzunabhängigen Betrieb über 25 Jahre, die Fähigkeit, hohe Strompulse zuliefern, und Funktion inklusive Ladung auch bei -40 °C bzw. +85 °C. Dr. Dittrich wird den aktuellen Stand dieser Technik zeigen, Leistungsdaten wie Strombelastbarkeit, Zyklisiertests, Selbstentladung oder Langzeitstabilität präsentieren und über Sicherheitsprüfungen und Anwendungstests berichten.
Im letzten Vortrag dieser Einführungssession dreht sich alles um die Nickel-Eisen-Batterietechnologie. Laut Referent Christian Seidemann, ensotec, ist in der Branche bereits viel Erfahrung im Umgang mit dieser Technik vorhanden, die sich besonders für den stationären Einsatz eignet. Erste Forschungsergebnisse an Weiterentwicklungen dieser Technik sehen vielversprechend aus. Seidemann zeigt eine „intelligente“ Stromspeicherlösung mit interner Lastverteilung, die heutige Anforderungen erfüllen und für zukünftige Ansprüche adaptierbar sein soll.
Weitere Informationen zum gesamten Vortragsprogramm der Veranstaltung und eine Online-Anmeldemöglichkeit gibt es hier.
Eindrücke vom Batterieforum 2014: