PowerArchitectures2020

Auswahl und Einsatz von Stromversorgungen

7. Januar 2020, 8:55 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere interessante Workshops

Im Anschluss daran erfolgt ab 17:15 Uhr der Transfer zur Allianz-Arena. Das Abend-Event ab 18 Uhr bietet den Teilnehmern neben der optionalen Möglichkeit der Stadionbesichtung (nach Anmeldung) die Möglichkeit, in anregendem Ambiente die Erfahrungen des ersten Veranstaltungstages mit anderen Teilnehmern und Referenten zu diskutieren und den Abend zum intensiven Networking zu nutzen.

Der zweite Veranstaltungstag, Mittwoch, der 29. Januar, beginnt auf der Vortragsschiene um 9 Uhr mit dem Vortrag von Tobias Blome, Weidmüller, „Aufbau redundanter und dezentraler DC-Stromversorgungssysteme in Industrieanlagen“. Im Anschluss daran setzt sich Udo Schweizer, TDK-Lambda, mit dem Thema „Industrie 4.0 und IoT – Herausforderungen für die Stromversorgung“ auseinander. Im dritten Vortrags des Vormittags, geht Dr. Hans-Peter Klug, Powerbox, auf „Kundenspezifische Powerlösungen unter Verwendung von Standardgeräten“ ein. Zeitgleich haben Teilnehmer, die am Vortag nicht die Möglichkeit hatten, die Workshops von Traco Power, TDK-Lambda, Recom Power oder Emtron electronic zu besuchen, Gelegenheit, dies nachzuholen.

Nach einer Kaffeepause leitet um 11 Uhr Martin Tenhumberg, Traco Power, den zweiten Vortragsblock des Tages mit seinem Thema „Technische und kommerzielle Auswahl von Stromversorgungen für komplexe Applikationen: Irrwege und Kosten vermeiden“ ein. Im Anschluss daran erläutert Marco Huber, Schulz-Electronic, das Thema „Kombination von Stromversorgungen – Vorteile, Nachteile und Grenzen“. Jochen Krause, Hy-Line Power Components, und Peter van Erkel, ABB Embedded Power, beschließen den zweiten Vortragsblock mit dem Thema: „Aufbau einer Stromversorgungs-Architektur mit PM-Bus-End-to-End-Kommunikation“. Auch hier bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, parallel zur Vortragsschiene am Workshop von TDK-Lambda teilzunehmen, der zeitgleich stattfindet.

Nach der Mittagspause eröffnet Frank Cubasch, Magic Power Technology, um 13:30 Uhr den dritten Vortragsblock des Tages mit „EMV-Vorschriften – ein Querschnitt juristischer und normativer Anforderungen“. Im Anschluss daran beschäftigt sich Mark Schoppel, Traco Power, mit „Hochfrequente Störungen bei Schaltnetzteilen – Warum viele Harmonische störend sind – Störquellen und Abhilfe“. Beendet wird der dritte Vortragsblock des Tages von Andreas Nadler, Würth Elektronik eiSos, mit dem Thema „High Power DC/DC Efficiency and EMC Optimization“. Parallel zum Vortragszug findet der Workshop von Emtron electronic statt.

Nach einer Kaffeepause erfolgt um 15:30 Uhr der Einstieg in den letzten Vortrags-Dreierpack der PowerArchitectures2020. Als Erstes setzt sich dabei Steve Roberts, Recom Power, mit dem Thema „Bidirektionale AC/DC-Lösungen“ auseinander. Im Anschluss daran beschäftigt sich Eleazar Falco, Würth Elektronik eiSos, mit „Optimaler Entwurf von einem Fly-Buck-Wandler mit gekoppelten Induktivitäten“. Abgeschlossen wird die zweitägige Veranstaltung rund um das Thema der passenden Stromversorgungsauswahl und des optimalen Einsatzes der Stromversorgunglösungen schließlich von Ralf Higgelke, Design&Elektronik, der sich in seinem Vortrag einem der großen Marketing-Themen der Stromversorgungs-Branche widmet: „Wirkungsgrad – Dichtung und Wahrheit“.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Auswahl und Einsatz von Stromversorgungen
  2. Weitere interessante Workshops

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!