Der Halbleiterhersteller ist dem Konsortium als assoziiertes Mitglied beigetreten und ist damit zur Produktion und Zertifizierung von Zhaga konformen Produkten berechtigt.
Von den drei möglichen Mitgliedstufen – reguläres Mitglied, assoziiertes Mitglied und Mitglied im weiteren Kreis – hat STMicroelectronics die Mitte gewählt. Als assoziiertes Mitglied erhält der Halbleiterhersteller alle nötigen Dokumente, um Produkte nach Zhaga-Standard herzustellen und zertifizieren zu lassen. Im Gegenzug wird eine überschaubare Mitgliedsgebühr von 1000 US-Dollar pro Jahr gezahlt. Eine führende Rolle im Kreis der regulären Mitglieder will man offenbar nicht einnehmen. Das Zhaga-Konsortium hat in den letzten Jahren u.a. an der Standardisierung der LED-Treiberprogrammierung über NFC (Near-Field-Communication) gearbeitet, die als Book 24 erschienen ist. Sie soll die werksseitige Programmierung der LED-Betriebsparameter für die Hersteller vereinheitlichen und beschleunigen.
STMicroelectronics produziert neben LED-Treibern auch NFC Tags und Lesegeräte für die Beleuchtungsindustrie. In den letzten Jahren zeichnete sich eine zunehmende Verbreitung von NFC-Schnittstellen in Beleuchtungsprodukten ab. Das Marktwachstum möchte der US-Halbleiterhersteller offenbar mitnehmen. Das Zhaga-Konsortium ist mit aktuell rund 230 Mitgliedern eines der einflussreichsten Standardisierungsgremien in der Beleuchtungsindustrie und konzentriert sich auf eine Vereinheitlichung von Schnittstellen auf elektrischer und mechanischer Ebene von Beleuchtungs-Komponenten und -Systemen.