Halogene Metalldampflampen sind eine technische Weiterentwicklung der Quecksilberdampflampe, die bei gleicher Energiemenge eine höhere Lichtausbeute aufweisen.
Bis zu 38 Prozent der aufgenommenen elektrischen Leistung kann die HQI in sichtbares Licht umwandeln.
Lampen gängiger Anbieter erreichen aber, je nach Einsatzart der Vorschaltgeräte, durchschnittlich nur 12.000 – 25.000 Betriebsstunden. Dafür lassen sie sich auch bei hohen Umgebungstemperaturen betreiben.
Das angenehm weiße Licht der HQIs wird bevorzugt in der Hallenbeleuchtung, aber auch im Sport- und Außenbereich eingesetzt.
Neben den geringen Anschaffungskosten und ihrer einfachen Wartung ist jedoch zu beachten, dass die Lichtleistung bei diesem Lampentypus nicht sofort verfügbar ist.