Präzise Laserstrahl-Analyse

Strahlkaustikanalyse für Laser in Industrieanwendungen

8. April 2025, 9:08 Uhr | Nicole Wörner
Strahlkaustikanalyse-System Ophir BeamSquared M2 mit SP204S-Kamera
© MKS Instruments

Die beiden neuen Modelle SP204S-PRO und SP1203 M2 der Serie Ophir BeamSquared von MKS Instruments ermöglichen präzise Messungen der Strahlkaustik von Lasern und sind für Anwendungen in Industrie, Medizintechnik und Telekommunikation optimiert.

Diesen Artikel anhören

Das BeamSquared SP204S-PRO misst die Ausbreitungseigenschaften von Dauerstrich- und gepulsten Lasern mit Rayleigh-Längen bis 40 m. Es bestimmt die Strahltaille und den Astigmatismus mit einer Genauigkeit von 3 Prozent. Damit eignet es sich für die Laserfertigung in der Medizintechnik, Halbleiterproduktion und Verteidigungstechnik. Dank spezieller kalibrierter Linsen kann das System auch große Rohstrahlen analysieren. Die Messungen erfolgen in Übereinstimmung mit ISO 11146.

Das BeamSquared SP1203 nutzt das Ophir-SP1203-GigE-Strahlanalyse-System und ist für Laser mit kleinem Strahldurchmesser bis 150 µm im SWIR- und NIR-Bereich optimiert. Es wird in Telekommunikation, LIDAR, 3D-Druck und optischer Kohärenztomographie eingesetzt.

Die BeamSquared-M2-Analysesysteme beinhalten die M2-Software, einen optischen Strahlengang und eine hochauflösende Kamera. Die neuesten Modelle verfügen über einen längeren optischen Strahlengang und nutzen die patentierte UltraCal-Kalibriersoftware, um auch Laser mit sehr großen Rayleigh-Längen analysieren zu können. Die Software erfasst die Kenngrößen der Strahlausbreitung sowohl in X- als auch in Y-Richtung, darunter die volle Winkeldivergenz der Strahltaille, deren Lokation, die Rayleigh-Längen sowie M2 bzw. K-Zahl oder das Strahlparameter-Produkt sowie Astigmatismus und Asymmetrie. Um das Strahlverhalten im Fokus besser zu zeigen, lassen sich die Laserstrahlen auch zwei- oder dreidimensional darstellen. Zu den Funktionen zählen auch eine 3D-Schnittbilddarstellung und erweiterte Berichte, in die sich sowohl 3D-Darstellungen des Strahls als auch Graphen zur Strahlkaustik, Einstellungen, Messergebnisse und eine Vielzahl an Statistiken einfügen lassen. Eine Automatisierungs-Schnittstelle über .Net-Komponenten ermöglicht es den Benutzern, eigene Anwendungen zu erstellen.

Alle BeamSquared-M2-Analysesysteme lassen sich je nach Platzverhältnissen vertikal oder horizontal verwenden und sind mit einer konventionellen Fokussieroptik zwischen 400 und 1000 mm ausgestattet. Das BeamSquared SP204S-PRO ist mit speziell kalibrierten Linsen ausgestattet, die optimal auf die Nutzung mit Lasern langer Rayleigh-Länge ausgelegt sind und es ermöglichen, die Strahltaillenlage auch für große Rohstrahlen präzise zu ermitteln.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MKS Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Laser

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges