So können Entwickler ihre HMI-Entwicklung bequem und sofort beginnen. Ganze Entwickler-Teams kommen schnell und kosteneffizient zum fertigen Produkt.
Die TFT-Displays aus dem neuen Familienkonzept von GLYN/EDT versprechen ein schnelles Design-In. Verfügbar in den Größen 3.5‘‘, 4.3‘‘, 5.0‘‘ und 7.0‘‘ und Dank der integrierten Dekorglasscheibe - inklusiver schwarzer Bedruckung - können die Displays schnell und einfach in das vorgesehene Gehäuse integriert werden.
Passend zum Display erhalten Entwickler eine abgestimmte Ansteuerung direkt mit dazu. In Zusammenarbeit mit dem Computer-on-Module Hersteller Ka-Ro hat Distributor GLYN ein neues Evaluationboard auf Lötmodulbasis entwickelt. Die Evaluationboards sind in zwei Varianten verfügbar - eines mit der STM32MP1 Reihe und ein weiteres mit dem Renesas RZ/G2L.
Der Renesas-M33-Kern kann klassische Mikrocontrolleraufgaben wie Echtzeitverarbeitung übernehmen. Somit kann auf einen externen Mikrocontroller verzichtet werden. Dadurch werden die Gesamtkosten des Systems deutlich reduziert. Der STM32 verfügt über einen Cortex M4 Kern, um Mikrocontrolleraufgaben zu übernehmen.
Die Evaluation Boards verfügen über eine sehr große Anzahl an Peripherie-Schnittstellen wie 1 x GB Ethernet sowie 2 x USB 2.0 und ein Mini SD Slot. Eine weitere USB Schnittstelle steht zum Debugging zur Verfügung. Darüber hinaus sind alle verfügbaren Pins der Lötmodule rausgeführt. UART, I2C, SPI, sowie zwei CAN Schnittstellen stehen hierüber zur Verfügung.
Planbare Langzeitverfügbarkeit
Die zwei auf den Starterkits verwendeten Lötmodule sind für eine Verfügbarkeit von mindestens 12 Jahren konzipiert.
Mit den neuen Evaluationboards kann gleichzeitig das Modul und das Display evaluiert werden. Die Displays aus dem neuen Familienkonzept sind in Verbindung mit den Boards beliebig austauschbar. Die Boards werden mit einer Software zum Test der Displayeigenschaften und des Touches ausgeliefert. Darüber hinaus steht den Entwicklern ein Yocto basierendes Softwaresystem zur Verfügung.
Technische Details zu Displays und den CoM Modulen finden Sie hier.