ATEcare / Interview

»Überdenken Sie Ihre Teststrategien!«

17. November 2017, 8:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Marktverteilung AOI/AXI - und eine Botschaft an die Kunden

Optische Inspektion ist eine komplett zerstörungsfreie Technologie, Röntgenstrahlen hingegen können die Elektronik beschädigen. Inwieweit ist das ein Aspekt, der Kunden von AXI und CT abhalten könnte?

Nun, rein faktisch ist es richtig: Eine Schädigung ist nicht hundertprozentig auszuschließen. Aber in einem sehr, sehr geringen Maße. Es müsste schon ein Dauerbeschuss sein, um dem Bauteil echten Schaden zuzufügen. In den kurzen Zeitpulsen, die für eine solche Prüfung nötig sind, konnten wir in unseren Versuchsreihen noch keine Schädigung reproduzieren. Wir setzen hocheffiziente Filter ein, die die Penetration auf ein absolutes Minimum reduzieren. Die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung geht gegen Null. Dennoch wollen wir den Kunden gegenüber fair bleiben und dieses Argument nicht totschweigen. Auch hier gilt wieder: Aufklärung tut Not.

In dieser Aufklärung muss auch noch ein weiterer Aspekt angesprochen werden: Die Regulierungen bezüglich Röntgensystemen sind in Deutschland zu unkoordiniert. Ob und wann welches Röntgensystem in Betrieb genommen werden darf, hängt nämlich von den Beamten in den jeweiligen Regierungsbezirken ab. In Oberbayern läuft es anders als in Franken. Das Problem ist, dass diejenigen, die darüber entscheiden, keinen Unterschied machen zwischen einem offenen Röntgensystem, wie es beispielsweise in medizinischen Anwendungen genutzt wird, und den geschlossenen Systemen, wie sie in der Bauteilinspektion zum Einsatz kommen. An den geschlossenen Systemen ist keinerlei Emission messbar. Zudem bestätigt der TÜV die Unbedenklichkeit und Sicherheit. Aber so manchem Regierungsbeamten reicht das nicht. Womit wir wieder bei der Aufklärungsarbeit wären. In den USA gelten auch sehr hohe Anforderungen (FDA) – dennoch nehmen Kunden Röntgenlösungen schneller in ihr Portfolio.

Wer ist in der Pflicht, daran hierzulande etwas zu ändern?

Gute Frage, die Politik vermutlich. Meines Erachtens müssten auch die Automobilhersteller mehr Druck auf die Politik ausüben, damit es schnellstmöglich zu einer vereinfachten und einheitlichen Regelung kommen kann. Wir brauchen Gesetze, keine Regulierungen, die dann auch noch variabel ausgelegt werden können.

Wie sieht die Verteilung der Technologien heute aus?

Die Realität ist: 99 Prozent AOI, Röntgen eher stichprobenartig.

Und wohin geht der Trend?

Es gibt Hersteller, die prognostizieren einen Röntgenanteil von 80 Prozent. Ich halte das für eine reine Marketing-Aussage, um die eigenen Röntgensysteme voranzubringen. Ich persönlich gehe eher von einer Verteilung von 80 zu 20 Prozent zugunsten von AOI aus. Dennoch: Der automatisierte CT-Prozess wird sich über kurz oder lang durchsetzen, auch wenn er dann immer noch ein Nischendasein fristen wird. An planarer CT wird man in Zukunft nicht vorbeikommen, auch wenn sie hochkomplex und teuer ist und bleibt. Denn das technische Röntgen wird in Zukunft nicht billiger. Die wenigen Elektronikanwendungen sind einfach kein Massenmarkt, der mit einem Preisrückgang rechnen kann. Die Röhrenhersteller haben ein Monopol und können die Preise bestimmen. Auch an der Mechanik kann man nicht sparen. Es bleibt teuer – wird aber unausweichlich.

Welche Botschaft würden Sie gerne an Ihre Kunden richten?

Überdenken Sie Ihre Teststrategien! Je früher in der Linie ein tiefgehender Test stattfindet, desto weniger Fehler ziehen sich durch die Fertigung durch, desto weniger Kosten fallen in der Produktion oder gar später an. Grundlegend dafür ist die Testtiefe in der SPI, mit der man die Qualität der Lötstelle sicherstellt. Eine Schichtansicht reicht nicht aus, um diese zu beurteilen. Ein Ergebnis à la „Geht, aber gerade so“ auch nicht. Je besser die Lötstelle, desto weniger Fehler ziehen sich zum AOI, AXI, dem elektrischen Test und letztendlich zum Systemtest durch. Auf der diesjährigen SMT/Hybrid/Packaging haben wir ein großes Interesse an unseren Röntgensystemen gesehen. Vielleicht ist ja doch eine Änderung im Bewusstsein im Gange. Ich bin überzeugt: Röntgen kommt!


  1. »Überdenken Sie Ihre Teststrategien!«
  2. Planare CT wird zur Notwendigkeit
  3. Marktverteilung AOI/AXI - und eine Botschaft an die Kunden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!