Ein weiterer Test, der die SNK-Option benötigt, ist der klassische Anti-Islanding-Test. Hier ist es erforderlich, dass die AC-Quelle sich selbst vom Wechselrichter und der Last trennt, während die Last perfekt ausbalanciert ist – es also keinen Stromfluss in die Quelle gibt.
Bild 7 verdeutlicht den Unterschied zwischen einer abgeglichenen und nicht abgeglichenen Bedingung. Im Bild links ist die Wechselrichter-Aktion mit einer nicht abgeglichenen Last gezeigt. Der Wechselrichter benötigt nur etwas mehr als einen halben Zyklus, um festzustellen, dass die Quelle (das Netz) nicht mehr präsent ist und um die Verbindung zu trennen. Im Bild rechts dagegen wird gezeigt, wie der Wechselrichter allmählich seine Spannung erhöht, nachdem die Trennung von der Quelle erfolgt ist.
Damit dauert es etwa 150 ms, bis der Wechselrichter erfasst, dass er in einem Islanding-Status ist, und dann abschaltet. Ohne die SNK-Option würde die MX-Stromquelle ihr Ausgangs-Relais nicht öffnen, bevor die Spannung auf 0 V herunter programmiert ist – in diesem Fall ist daher kein abgeglichener Anti-Islanding-Test möglich.
Der Autor:
Volker Kersbaum schloss seine Ausbildungen „Informationstechniker-Meister" an der HWK Düsseldorf und den „Staatl. gepr. Techniker" am DAG Technikum (Nachrichtentechnik) erfolgreich ab, bevor er unter anderem als Messingenieur bei der Deutsche Fernsehnachrichten Agentur in Düsseldorf arbeitete. Nach einer weiteren Tätigkeit als European Product Manager (Camcorder/VTR) bei Panasonic Broadcast in Wiesbaden wechselte er zur CompuMess Elektronik GmbH, bei der er heute als Produktmanager für intelligente Stromversorgungen verantwortlich ist. (volker.kersbaum@compumess.de)