Zusätzliche Überlegungen sind anzustellen, wenn mehrere Temperatursensoren verwendet werden, z. B. bei Konstruktionen, die sowohl die Hauttemperatur als auch die Temperatur der Umgebung berücksichtigen. Für jede Messung sollte ein eigener Sensor verwendet werden. Die thermische Auslegung des Geräts sollte die thermische Impedanz zwischen den beiden Sensoren maximieren (Bild 5).
Eine höhere thermische Zwischenimpedanz sorgt für eine bessere Isolierung zwischen den Sensoren und gewährleistet, dass sich die Messungen nicht gegenseitig stören. Das Gehäuse des Geräts sollte aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden, und zwischen den beiden Sensorabschnitten sollte eine Wärmeisolationsbarriere eingefügt werden.
Evaluierungskit zum Einstieg in die Entwicklung mit dem AS6221
Um die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und die Zeit bis zur Marktreife zu verkürzen, bietet ams Osram Entwicklern sowohl ein Evaluierungskit als auch ein Demokit an. Das AS62xx Eval Kit kann verwendet werden, um den digitalen Temperatursensor AS6221 schnell einzurichten und seine Fähigkeiten zu evaluieren. Dieses Evaluierungskit wird direkt an einen externen Mikrocontroller angeschlossen, der für den Zugriff auf Temperaturmessungen verwendet werden kann.
Demokit für den AS6221
Sobald die grundlegende Evaluierung abgeschlossen ist, können Entwickler das AS6221-Demokit als Plattform für die Anwendungsentwicklung nutzen. Das Demokit enthält einen AS6221-Temperaturtaster und eine CR2023-Knopfzelle. Das Herunterladen der Begleit-App aus dem App Store oder Google Play Store unterstützt die Verbindung mit bis zu drei Sensortasten gleichzeitig (Bild 7). Die App kommuniziert über Bluetooth mit den Sensortasten und ermöglicht es, alle Sensoreinstellungen einschließlich der Messfrequenz zu ändern und die Auswirkungen auf den Stromverbrauch zu beobachten. Die App kann Messreihen aufzeichnen und ermöglicht so den Vergleich der Leistung verschiedener Temperatursensoreinstellungen. Entwickler können mit dem Demokit auch mit dem Alarmmodus experimentieren und lernen, wie er zur Verbesserung eingesetzt werden kann.
Fazit
Die Entwicklung hochpräziser digitaler Temperaturmesssysteme für das Gesundheitswesen, für Fitnessgeräte und andere Wearables ist ein komplexer Prozess in Bezug auf Design, Prüfung und Zertifizierung. Um den Prozess zu vereinfachen und die Kosten sowie die Markteinführungszeit zu senken, können Entwickler hochintegrierte, stromsparende und hochpräzise Sensoren verwenden.
Wie gezeigt, ist der AS6221 eine solche Komponente. Eine Kalibrierung oder Linearisierung ist nicht erforderlich, und die Produktionsprüfgeräte werden von einem nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor nach NIST-Standards kalibriert, was den Entwicklungs- und Zulassungsprozess für Medizinprodukte beschleunigt.