»Momentan arbeiten fast ausnahmslos alle großen OEMs an neuen Smartwatch- und Wearables-Konzepten«, erklärt Bosch-Sensortec-Stratege Schmitt. »Technologisch sind hier Miniaturisierung und die Verringerung der Leistungsaufnahme von größter Wichtigkeit. Diese beiden Technologietrends sind auch essentiell für die erfolgreiche Adaption von Sensoren in vielen sich noch entwickelnden IoT-Marktsegmenten.«
Für Sick-Vorstand Bauer sind Digitalisierung, Vernetzung und integrierte Datensysteme die Technologietrends schlechthin, autonome Prozesse werden eine sichtbare Ausprägung sein, und auch der Umgang mit sehr großen Datenmengen und deren Verarbeitung sei eine der Grundvoraussetzungen für Industrie 4.0.
First-Sensor-Vorstand Schefter ergänzt, dass Sensoren mit immer mehr Intelligenz ausgestattet werden – neben der immer weiterführenden Funktionsintegration, die nicht nur mehrere Messfunktionen in einem einzigen Sensor vereint, sondern auch die Datenspeicherung, -verarbeitung und die Energieversorgung umfassen kann. »Darüber hinaus wird das Thema Datensicherheit auch in der Sensorik in den nächsten Jahren eine ganz neue Dimension annehmen«, so Schefter weiter. »Ein weiteres Thema ist der energieautarke Betrieb von Sensoren.«