Sichere Objektdetektion

Lasersensoren spielen ihre Vorteile in der Automatisierung aus

15. Juli 2020, 17:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Smarter Sensor mit IO-Link

Bedingt durch ihr ToF-Prinzip messen die WTT4SL-Lasertaster permanent die Entfernungen zu Objekten. Die Ausgabe der kontinuierlichen Distanzwerte erfolgt über die integrierte IO-Link-Anbindung. Gleichzeitig können über IO-Link Objekte eingelernt, bis zu acht Schaltpunkte und individuelle Schaltfenster parametriert sowie die werksseitigen Einstellungen hinsichtlich Arbeitsabstand, Detektionsgeschwindigkeit und Messgenauigkeit angepasst werden.

Die erweiterte Detektionsleistung und der Kommunikationskanal IO-Link zeigen: WTT4SL-Lasertaster sind als smarte Sensoren konzipiert. Folgerichtig bieten sie im Betrieb verschiedene Diagnosemöglichkeiten, die im Rahmen einer vorbeugenden Instandhaltung genutzt werden können – denn das Condition Monitoring des Sensors hat einen direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit der gesamten Maschine. 

Die Laserlichtschranke V18L überzeugt durch ein verkürztes zylindrisches Metallgehäuse, das zusammen mit wahlweise axialer oder radialer Optik eine hohe Montageflexibilität bietet.
Die Laserlichtschranke V18L überzeugt durch ein verkürztes zylindrisches Metallgehäuse, das zusammen mit wahlweise axialer oder radialer Optik eine hohe Montageflexibilität bietet.
© Sick

V18L neu durchdacht 

Für komplett andere Montagesituationen als die Powerprox WTT4SL ausgelegt ist die weiterentwickelte Produktfamilie V18L: Sie verfügt über ein im Gegensatz zur Vorgängerversion verkürztes zylindrisches Metallgehäuse, das zusammen mit wahlweise axialer oder radialer Optik die Montageflexibilität weiter verbessert. Durch ihre Kompatibilität zu optoelektronischen, induktiven, kapazitiven und magnetischen Sensoren im gleichen Standardgehäuse eröffnet sie dem Anwender zugleich alle Möglichkeiten einer optimalen Geräteauswahl.

Die Einweg-Lichtschranke erzielt eine maximale Reichweite von 60 Meter, während die Reflexions-Lichtschranke immerhin 35 Meter erreicht. Beim Lichttaster der Serie ist Sick vom energetischen Funktionsprinzip auf Triangulation mit Hintergrundausblendung (HGA) und einem Arbeitsabstand von 120 mm umgestiegen, was deutliche Vorteile unter anderem bei der Detektion flacher Objekte bietet. Mit einer Schaltfrequenz von 1,5 kHz ist der neue HGA-Taster zudem auch für schnelle Maschinenprozesse geeignet.

Ob Lichttaster oder Lichtschranke – der Anwender braucht bei keiner der V18L-Sensorvarianten auf den lasertypischen, kleinen Lichtfleck zu verzichten: 1 mm auf 100 mm Abstand beim Lichttaster, 8 mm Durchmesser auf 15 m Entfernung bei der Reflexions-Lichtschranke und 35 mm auf 30 m beim Einwegsystem erlauben die sichere Detektion von kleinen Teilen oder filigranen Merkmalen bei jedem Arbeitsabstand.

Ebenfalls allen V18L-Versionen gemeinsam ist die einfache Ein-Tasten-Bedienung sowie die LED-Funktionsanzeige – beides gewährleistet eine einfache Inbetriebnahme und Bedienung während des Sensorbetriebs. Zudem lassen sich die Sensoren durch ihre lasergravierte Typenbezeichnung auch nach vielen Einsatzjahren unter rauen Bedingungen beim 1:1-Tausch eines Sensors noch identifizieren.

Für jede Applikation die passende Lösung

Ob im Verpackungsmaschinenbau, in der Automobil- und Zulieferindustrie oder in der Elektronik- und Solarbranche – Laser-Lichtschranken ermöglichen vielerorts die zuverlässige und wirtschaftliche Lösung von Automatisierungsaufgaben. Hierzu zählen hochpräzise und reproduzierbare Anwendungen der Lage-, Anwesenheits-, Überstands- und Höhenkontrolle. Dabei meistern Lasersensoren durch die hohe Energiedichte und Konvergenz des Laserstrahls auch anspruchsvolle Umgebungsbedingungen, in denen LED-Sensoren oft an ihre Grenzen stoßen: enge Maschinenkonstruktionen und Montagelöcher mit der Gefahr von Randlichteffekten oder Fremdlicht durch Reflexionen und HF-Lampen in der Umgebung.

Ob höchste Präzision, höchste Reichweite oder das Optimum aus beidem: die mehr als zwei Dutzend Produktfamilien von Sick bieten mit seinen Bauformen, Arbeitsabständen und Detektionsprinzipien für nahezu jede Applikation (mindestens) eine passende Sensorlösung. 


  1. Lasersensoren spielen ihre Vorteile in der Automatisierung aus
  2. Smarter Sensor mit IO-Link
  3. Sick setzt nur auf Lasersensoren der Klassen 1 und 2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SICK Vertriebs-GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Optosensorik