Wissenschaft on Tour

Fraunhofer auf der »MS Wissenschaft«

2. Mai 2018, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Sensibilisierung für Cybersicherheit: Trojaner und Viren am Kickertisch schlagen

Mit dem Cyberkicker können Themen der IT-Sicherheit wie beispielsweise der Kampf gegen Tojaner und Viren interaktiv erfahren werden.
Mit dem Cyberkicker können Themen der IT-Sicherheit wie beispielsweise der Kampf gegen Tojaner und Viren interaktiv erfahren werden.
© Fraunhofer Academy

In den Jahren 2016 und 2017 sind laut einer Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik 70 Prozent der deutschen Unternehmen und Institutionen Opfer von Cyber- und Hackerangriffen gewesen. Die Dunkelziffer dürfte höher sein, da Angriffe oftmals unbemerkt bleiben. Der Vertrauensverlust hemmt die rasche Verbreitung von Digitalisierung und Industrie 4.0.

Trotz dieser Zahlen ist das Bewusstsein für derartige Gefahren in der Bevölkerung gering, gut ausgebildete Fachkräfte sind rar. »Die Notwendigkeit zu Weiterbildungen bei Cybersicherheit wird in Unternehmen noch nicht gesehen oder oft erst dann, wenn es zu spät ist», weiß Theresia Gierull von der Fraunhofer Academy. »Doch je digitaler der Arbeitsalltag wird, umso leichter können Hacker angreifen oder Computerviren ganze Infrastrukturen lahmlegen. Um fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu sein, sollte sich jeder Einzelne auch mit dem Thema IT-Sicherheit auskennen.«

Arbeitswelten der Zukunft auf der MS Wissenschaft

Die Weiterbildungsplattform der Fraunhofer-Gesellschaft will der Thematik mit dem interaktiven Infotainment-Spiel Cyberkicker mehr Aufmerksamkeit verschaffen und damit auch breitere Bevölkerungsschichten erreichen. Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2018 »Arbeitswelten der Zukunft« ist der virtuelle Kicker auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft zu sehen, das vom 15. Mai bis zum 9. Oktober auf Flüssen und Kanälen in Deutschland unterwegs ist.

Beim Cyberkicker schauen beide Spieler…

...statt auf ein Spielfeld auf ein Display, statt Figuren aus Holz oder Plastik bewegen sie mit den Griffen digital symbolhaft dargestellte Schad- und Abwehrsoftware. Gespielt wird nicht wie üblich mit einem weißen Plastikball. Stattdessen kämpfen die Kontrahenten um eine Computerdatei. Diese kann vom Angreifer mit Schädlingen – Trojanern, Viren oder Spam – infiziert und vom Verteidiger durch Anti-Virus-Software sowie Spam-Filter abgewehrt werden. Wer durch geschicktes Passspiel und Taktik nach zwei Minuten möglichst mehr infizierte bzw. saubere Dateien ins Computer-System befördert, gewinnt. Das Prinzip von Angriff und Verteidigung wird auch in den realen Szenarios des Lernlabors Cybersicherheit eingesetzt, um Fachkräfte aus Unternehmen anhand von Simulationen praxisnah zu schulen.

»Wir vermitteln auf spielerische und unterhaltsame Weise…

...das wichtige Thema Cybersicherheit. Nach dem Spiel verstehen auch Fachfremde die Grundprinzipien von Cyberangriffen und deren Abwehr, sind dafür sensibilisiert, wie wichtig Know-how in diesem Bereich ist«, sagt Gierull. Es besteht die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und auch die Sichtweise des Hackers einzunehmen. Durch seine nahezu unendlich große Zahl an Möglichkeiten – kein Spielzug ist wie der andere – bildet das Spielen mit dem Cyberkicker vereinfacht die komplexe Situation bei Hackerangriffen ab.

»Der Cyberkicker stellt die Bedeutung von IT-Sicherheit lebensnah, persönlich relevant und leicht nachvollziehbar dar. Die Spieler können das gewonnene Wissen zu Hause anwenden, aber auch in ihr Unternehmen tragen und das Thema dort weiter voran bringen. Das ist dringend notwendig, wenn man sich die Schäden in Milliardenhöhe ansieht, die Hackerangriffe verursachen«, sagt Gierull.
 


  1. Fraunhofer auf der »MS Wissenschaft«
  2. Gesundes Arbeiten mit Unterhaltungseffekt: LED-/Sensor-Hocker gegen Rückenschmerzen
  3. Individualisiertes Massenprodukt: Individuelle Designwünsche in Echtzeit prüfen
  4. Visueller Leitstand: Neuer Zugang zu Produktionsdaten
  5. Augmented Reality in der Logistik: Packen mit der Datenbrille
  6. Gute Raumakustik in Arbeitsumgebungen: Konzentrierter arbeiten im Büro
  7. Effiziente Schnittpläne mit »AutoBarSizer«: Mathepuzzle für bessere Materialausnutzung
  8. Sensibilisierung für Cybersicherheit: Trojaner und Viren am Kickertisch schlagen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!