Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Messen + Testen
>
Sensorik
>
2022 wird ein spannendes Jahr
Quantensensorik in Deutschland
2022 wird ein spannendes Jahr
6. Dezember 2021, 9:40 Uhr |
Markus Haller
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 3
Quellen/Literatur
Projekt-Steckbriefe
Abgeschlossene Projekte:
BrainQSens
- Gehirn-Maschine-Schnittstelle mit Quantensensoren.
CEBBEC
- Quantenbasierte Inertialsensoren mit verschränkten Atomen.
Q-Magine
- Quantenbasiertes Verfahren als Ersatz für Massenspektroskopie.
Lineal
- Messverfahren für Laser, um Quantenzustände bereitzustellen.
Laufende Projekte:
QuaSeRT
- Quantenzustände erzeugen und kontrollieren.
DiaQuantFab
- Wertschöpfungskette für Quantenmaterialien.
MiLiQuant
- Laserlichtquellen für industrietaugliche Quantensensoren.
NanoSpin
- Quantenbasierte Kernspinresonanzspektroskopie.
Jobangebote+
passend zum Thema
Ingenieur/Elektroingenieur/Elektrotechniker als Field Application Engineer
GEYER Electronic GmbH, Planegg
Alle Jobangebote im Elektroniknet Karrierebereich anzeigen
Seite 4 von 4
2022 wird ein spannendes Jahr
Die vier abgeschlossenen Projekte: Gehirn-Maschine-Schnittstelle, Quanten-Inertialsensoren, Ersatz für Massenspektroskopie und präzise Laserregelschleifen für Quantengatter.
Die vier laufenden Projekte: Quantenzustände kontrollieren, industrielle Wertschöpfungskette, quantenfähige Serien-Laserlichtquellen und 1000x günstigere NMR-Spektrometer.
Quellen/Literatur
Lesen Sie mehr zum Thema
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Universität Stuttgart
Universität Ulm
Sensoren & -systeme
Das könnte Sie auch interessieren
reichelt/Quantum Technologies
Quantensensoren erstmals in der Distribution
Fraunhofer IAF
Quantenmagnetometer für die Industrie
Frostige Forschung
Integrationstechnologien für Kryo-Elektronik
Quanten-Ecosystem
IBM investiert in Quantinuum
Telekom und Lufthansa
Aufbruch ins industrielle Quantencomputing
Neues Forschungsprojekt
Quanten-Prozessoren auf Diamantbasis
Forschungszentrum Jülich
Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits gestartet
Sensorik- und Messtechnik-Ausblick 2022
»Wir hoffen auf die Umsetzung des Koalitionsvertrages«
Drahtlose IIoT-Sensor-Vernetzung
Sick übernimmt Mobilisis
Fraunhofer/QuTech
Das Quanteninternet auf den Weg bringen