MEMS-Sensoren sind aus der Automobil-Elektronik nicht mehr wegzudenken

Sensorik für ESP-Systeme und elektrische Servolenkungen

10. Januar 2011, 16:05 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schlüsselelement für elektrische Servolenkungen

Elektrische Servolenkungen als Alternative zur hydraulischen Servolenkung können den Kraft­stoffverbrauch um bis zu 0,5 Liter pro 100 Kilometer Fahrstrecke senken und dienen als Basis für neue Fahrerassistenzfunktionen wie Spurhaltesysteme oder Ein­parkassistenten. Marktbeobachter erwarten, dass 2016 bereits jede zweite Lenkung elektrisch funktionieren wird, gegenwärtig ist es noch etwa jede dritte. Auf diesen Wachstumsmarkt fokus­siert Bosch mit dem Drehmo­mentsensor TSS (Torque Sensor Steering). Speziell für elektrische Servolenkungen entwickelt, misst er die vom Fahrer während des Lenkens aufgebrachten Lenkkräf­te. Auf Basis der Messwerte do­siert ein elektronisches Steuerge­rät die Lenkunterstützung des elektrischen Servomotors – ange­passt an den Zustand des Straßen­belags und an die Fahrzeugge­schwindigkeit.

Der Drehmomentsensor hat eine kompakte Bauform und eig­net sich somit für den Einbau so­wohl im Fahrzeuginnenraum als auch im Motorraum. Montiert auf den Torsionsstab in der Lenksäule nutzt der TSS ein berührungsloses magnetisches Messprinzip zur Drehmomentmessung. Er ver­dreht sich in dem Maße, wie die Lenkkräfte aufgrund des Reibwi­derstands zwischen Reifen und Fahrbahn zunehmen. Das Maß der Verdrehung ist proportional zum aufgebrachten Lenkmo­ment.

Der Verdrehwinkel des Torsi­onsstabs wird über zwei den Tor­sionsstab umschließende konzen­trische Ringe gemessen. Der eine Ring erzeugt mit mehrpoligen Permanentmagneten statische Mag­netfelder, die durch »Fenster« im zweiten Ring hindurch auf einen Hall-Sensor treffen. Messgröße ist der an den beiden Hall-Sensoren ankommende magnetische Fluss. Schon kleinste Verdrehwinkel von 0,002° bewirken eine messbare Magnetflussänderung. Zur Kom­pensation von Temperatureinflüs­sen verfügt der TSS über einen internen Temperatursensor. Den Lenkwinkel 0° bei Geradeausfahrt erkennt er gesondert und meldet ihn mit einem Indexsignal an das Steuergerät. Durch Redundanz der elektronischen Komponenten erfüllt der Sensor alle Anfor-derungen moderner Sicherheitssysteme.


  1. Sensorik für ESP-Systeme und elektrische Servolenkungen
  2. Schlüsselelement für elektrische Servolenkungen
  3. MEMS-Sensoren in ESP-Systemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bosch GmbH Corporate Communications

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme