Bedienkonzepte der Hersteller im Überblick - klicken Sie einfach auf ein Bild und lesen Sie die Details in der Bildunterschrift

10. Juli 2014, 5 Bilder
© Yokogawa Deutschland
Johann Mathä, Yokogawa: »Die Bedienung unserer Scope-Familie ist denkbar einfach und überzeugt auf Messen immer wieder auch eingefleischte Mitbewerbernutzer. Einschalten – und ohne große Wartezeit startet das Gerät. Selbst wenn einfach der Stecker gezogen wurde, steht keine Überprüfung von Festplatten oder anderer Speicher an. Ein Autosetup per Knopfdruck erkennt alle anliegenden Signale und führt eine optimale Einstellung durch. Für die zwei Zoomfenster gibt es je einen Auswahlknopf - der Zoomfaktor und die Lage können zum Beispiel über den Jog-Bedienknopf verändert werden. Die Bedienung der SmartDAC+-Geräte ist ebenfalls einfach, denn auf der Frontplatte gibt es nur zwei Tasten: Eine für den Start/Stopp der Aufzeichnung und eine zum Aufruf des Menüs. Zudem nutzen wir einen resistiven Touchscreen, weil Anwender mitunter Handschuhe tragen müssen, die nicht kapazitiv reagieren.«