Der zweite Neuzugang im Rohde&Schwarz-Portfolio ist das Handheld-Oszilloskop R&S Scope Rider, erhältlich als 4- oder 2-Kanal-Gerät jeweils mit Bandbreiten von 60, 100, 200, 350 oder 500 MHz und einer Abtastrate bis 5 GSample/s.
Mit seinen fünf integrierten Messgerätefunktionen bietet er eine bislang in dieser Gerätekategorie noch nicht gesehene Vielseitigkeit. Die Basis bildet das Oszilloskop mit seinem digitalen Trigger-System, 33 automatischen Messfunktionen, Maskentest und XY-Diagramm-Modus. Hinzu kommen Funktionen als Logikanalysator mit acht zusätzlichen digitalen Kanälen, als Protokollanalysator mit Trigger- und Dekodier-Funktionen, als Datenlogger sowie als digitales Multimeter.
Zum Markteintritt stehen Trigger- und Dekodieroptionen für I2C, SPI, UART, RS232, RS422 und RS485 zur Verfügung.
Der R&S Scope Rider punktet mit einer Erfassungsrate von 50.000 Messkurven pro Sekunde, einem von Rohde & Schwarz entwickelten 10-Bit-A/D-Wandler und mit einer maximalen Bandbreite der analogen Messeingänge von 500 MHz.
Wie sein Pendant aus dem Bereich der Spek-trumanalyse wartet auch der R&S Scope Rider mit einem 7 Zoll großen kapazitiven Touchscreen auf, über den sich das Gerät ähnlich wie ein Smartphone oder Tablet intuitiv bedienen lässt. Alternativ stehen auch hier großformatige Tasten für die Bedienung mit Handschuhen sowie ein Drehknopf für die einfache Parametereinstellung bereit. Das Benutzermenü ist in 13 Sprachen abrufbar.
Zum Speichern und Austauschen von Messdaten stehen neben einer microSD-Karte eine USB- und eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Außerdem ist eine WLAN-Schnittstelle integriert. Als Hotspot konfiguriert, erlaubt sie eine Fernsteuerung per Smartphone, Tablet oder Notebook. Dafür genügt ein einfacher Web-Browser auf dem Endgerät, eine spezielle Zusatzsoftware oder App ist nicht nötig.
Der Lithium-Ionen-Akku erlaubt rund vier Stunden Dauerbetrieb.
Das IP51-zertifizierte Gehäuse bietet Schutz vor Umwelteinflüssen wie Staub und Tropfwasser. Alle mechanischen Belastungstests hat das Handheld-Oszilloskop nach militärischen Standards bestanden. Das vollständig isoliert aufgebaute Gerät erfüllt die nach IEC 61010-1 definierten Messkategorien CAT IV bis 600 V und CAT III bis 1000 V und bietet dem Anwender ein hohes Maß an Sicherheit.