PAM4-codierte Signale analysieren

Neue Herausforderungen

3. Mai 2016, 16:31 Uhr | Von David Maliniak
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Äußerst leistungsfähige Werkzeuge

Schon die serienmäßige Auswahl an Mathematik, Messparametern, Debug- und Dokumentations-Werkzeugen im WaveRunner 8000 ermöglicht eine umfassende Signalanalyse. Zusätzliche anwendungsspezifische Pakete optimieren den Debugging-Prozess für Design-/Validierungs-Szenarien. Die „Advanced Customization Option“ ermöglicht die Erstellung und Integration von benutzerdefinierten Parametern und Mathematikfunktionen aus C/C++, Matlab, Excel, JScript oder Visual Basic in die Signalanalyse des Oszilloskops und damit unbegrenzte Analyseeigenschaften direkt im Gerät.

Die 50-jährige Tradition von Teledyne LeCroy in der Signalanalyse hat ihre Ursprünge in der High-Speed-Datenerfassung der Hochenergie-Physik und den dortigen Prozessen zur Analyse von großen Datenmengen. LeCroy hat zwar nicht das Oszilloskop an sich erfunden, jedoch das digitale Oszilloskop entwickelt, das alle notwendigen Werkzeuge zur digitalen Signalverarbeitung und -analyse bietet und auch vollständig nutzen kann, um die tiefen Einblicke in Signale zu erhalten, die Anwender sich wünschen.

Teledyne LeCroy bietet im neuen WaveRunner die größte Auswahl an serienmäßigen und optionalen Werkzeugen, die man in Oszilloskopen dieser Klasse finden kann. Einige davon sind sogar ausschließlich bei Teledyne LeCroy erhältlich. Viele Funktionen, die heute Standard in Oszilloskopen anderer Hersteller sind, wurden ursprünglich erstmals von Teledyne LeCroy auf den Markt gebracht.

Vielfältige Mixed-Signal Eigenschaften

Embedded-Systeme werden immer komplexer und erfordern immer leistungsfähigere Mixed-Signal-Debugging-Funktionen in Oszilloskopen. Der WaveRunner 8000 verfügt über 16 inte­grierte digitale Kanäle und eine Vielzahl zusätzlicher Tools für die Darstellung, Messung und Analyse von analogen und digitalen Signalen zur schnellen Fehlersuche in Mixed-Signal-Designs.

Die WaveScan-Funktion durchsucht eine Vielzahl von digitalen Leitungen nach Mustern, kann auffällige Bereiche isolieren und im Anschluss analysieren. Identifizierte Muster werden in einer Tabelle mit Informationen zum zeitlichen Auftreten dargestellt, was das Wiederfinden von Mustern erleichtert. Eine Vielzahl an Zeitparametern steht zur Verfügung, um Eigenschaften von digitalen Bussen zu messen und zu analysieren. Weitere unterstützende Werkzeuge wie Track, Trend, Statistik und Histicons bieten zusätzliche Einblicke ins Signalverhalten und helfen beim Auffinden von Anomalien. Der Status aller digitalen Kanäle kann mit praktischen Aktivitäts-Indikatoren gleichzeitig überwacht werden. Mit der Logic State Emulation können komplette digitale Designs simuliert werden. Zusammen mit dem Web-Editor können sogar viele Logic Gates zusammen in einer mathematischen Funktion kombiniert werden und auf diese Weise selbst komplexe Logic Designs nachgebildet werden. Flexible analoge und digitale Cross-Pattern-Trigger über alle 20 Kanäle lassen den Anwender Probleme in Embedded-Systemen schnell und verlässlich finden. Der Event-Trigger kann auf ein analoges Signal konfiguriert werden und dabei auch auf digitale Muster reagieren. Große Datenmengen und Ergebnisse von Signalanalysen lassen sich über vier serienmäßige USB-3.1-Schnittstellen schnell importieren oder exportieren.

QualiPHY

QualiPHY hilft dem Anwender bei der korrekten Durchführung von Compliance Tests und wurde entwickelt, um Zeit, Aufwand und die Notwendigkeit von spezialisiertem Wissen bei der Durchführung von Compliance Tests an schnellen seriellen Bussen zu reduzieren. Die Pakete leiten den Anwender durch den Testaufbau, führen jede Messung entsprechend den Vorgaben durch, vergleichen dann die gemessenen Resultate mit den zulässigen Spezifikationen und dokumentieren im Anschluss alle Ergebnisse.

Multi-Tab-Bildschirm-Darstellung

Die bei Oszilloskopen einmalige Q-Scale-Multi-Tab-Darstellung lässt den Anwender sein Design erheblich schneller verstehen, indem er die vierfache Fläche für die Darstellung von Signalen nutzen kann. Gemessene oder berechnete Signale können beliebig auf einem Tab dargestellt werden, wobei das Design jedes Tabs individuell angepasst werden kann. Die einzelnen Signale können einfach durch Drag/Drop zwischen den Bereichen verschoben werden. Der erweiterte Desktop-Modus ermöglicht die Verwendung eines zusätzlichen externen Monitors in Ultra-HD (UHD, 3840 × 2160 Pixel Auflösung).

M-Modelle bieten noch höhere Abtastrate und Speicher

Für die 2,5-GHz- und 4-GHz-Modelle des WaveRunner sind zusätzlich Modelle mit M-Ausstattung erhältlich. Diese Modelle verfügen über in dieser Klasse unerreichte 40 GS/s Abtast­rate und erlauben damit auch eine detaillierte Flanken-Rekonstruktion an Signalen mit sehr kurzen Anstiegszeiten. Große Speicher sorgen dabei für eine hohe Abtastrate auch bei langen Zeitbasen. Der Speicher der M-Modelle mit 128 Mio. Punkten ist ideal für die Fehlersuche bei langen Aufzeichnungen von schnellen seriellen Datenbussen.


  1. Neue Herausforderungen
  2. PAM4-Test-Setups für verschiedene Anwendungen
  3. Herausforderung für PAM4-Tests
  4. WaveRunner 8000: Oszilloskope mit OneTouch-Gestensteuerung
  5. Äußerst leistungsfähige Werkzeuge

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teledyne-LeCroy GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope