MSR Electronics

Mini-Datenlogger mit IoT-Anbindung

10. März 2016, 15:42 Uhr | Nicole Wörner
Die Übermittlung von Messdaten via Mobilfunknetz erleichtert dem Anwender auch dort die Kontrolle, wo es gilt, Messwerte an schwer zugänglichen Stellen zu überwachen, beispielsweise in arbeitenden Maschinen
© MSR Electronics

Dem Megatrend der globalen Vernetzung folgend, hat die schweizerische MSR Electronics ihr Portfolio an Mini-Datenloggern weiter in Richtung Wireless-Applikationen ausbaut. Jüngstes Beispiel ist die Erweiterung des im 868-MHz-ISM-Band arbeitenden Funk-Datenloggers MSR385WD um ein GSM-Terminal.

Diesen Artikel anhören

Herzstück des neuen Wireless-Messsystems ist der mit einer Speicherkapazität von über einer Million Messwerten ausgestattete Datenlogger MSR385WD. Der Mehrkanal-Datenlogger besitzt ein integriertes ISM-Band-Empfangsmodul, über das er die Daten von bis zu zehn MSR385SM-Sendemodulen entgegennimmt und sie speichert.

Die Spannungsversorgung des Datenloggers erfolgt über den USB-Anschluss; ein autonomer Betrieb ist mit dem integrierten Li-Po-Akku mit 2400 mAh für die Dauer von bis zu zwei Tagen möglich. Ein Flash-Speicher sorgt für Datensicherheit bei Stromausfall. Für einfache »Vor-Ort-Abfragen« der Messwerte aus den Sendemodulen bietet der Logger ein farbiges OLED-Display.

Temperatur, Feuchte und Druck an verschiedenen Messpunkten, an unzugänglichen Orten und bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C permanent aufzeichnen und via Cloud standortunabhängig überwachen: Diese Möglichkeiten bietet der mit Funk-Sens
Temperatur, Feuchte und Druck an verschiedenen Messpunkten, an unzugänglichen Orten und bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C permanent aufzeichnen und via Cloud standortunabhängig überwachen: Diese Möglichkeiten bietet der mit Funk-Sensoren ausgestattete und neu auch mit GSM-Terminal erhältliche MSR385WD Datenlogger von MSR Electronics.
© MSR Electronics

Die von den kleinen Funk-Sendemodulen aufgenommenen Messwerte können später entweder via USB-Schnittstelle ausgelesen und mit der MSR-PC-Software zur Datenanalyse weiter verarbeitet werden. Alternativ nutzt der Anwender das neue GSM-Terminal, um den Zugang zum Mobilfunknetz zu erhalten und die Daten zwecks Fernüberwachung in einem individuell einstellbaren Intervall an die »MSR SmartCloud« zu übertragen.

Als so genanntes Dual-Band-Terminal arbeitet das von MSR verwendete GSM-Modul sowohl im 900-MHz- als auch im 1800-MHz-Frequenzband. Der webbasierte Cloud-Service von MSR erlaubt dem Nutzer die Speicherung der vom GSM-Terminal des Loggers übermittelten Messdaten auf einem Server via Internet. So können Messdaten nicht nur standortunabhängig mit jedem beliebigen PC mit Internetanschluss abgerufen und beobachtet werden; via MSR SmartCloud können bei Grenzwertverletzungen auch Alarmmeldungen empfangen sowie bei Bedarf die Daten von mehreren MSR-Datenloggern mit weiteren Personen geteilt werden. 

Temperaturfeste Mini-Sendemodule MSR385WD 

Eine Besonderheit des MSR385-Systems sind die temperaturfesten, mit Sensoren versehenen Mini-Sendemodule: Sie erlauben – je nach Gehäuse-Typ – messtechnische Anwendungen selbst bei Arbeitstemperaturen von -20 bis +125 °C.

Die Sendemodule sind wahlweise mit bis zu drei Temperatur-, Feuchte- und Drucksensoren ausgestattet und übertragen die gemessenen Werte im lizenzfrei nutzbaren 868-MHz-ISM-Band an die MSR385WD-Datenlogger. Mess- und Übertragungsintervalle der Sendemodule lassen sich mittels Taster einstellen: 1 s, 10 s, 1 min, 15 min oder 1 h.

Die Spannungsversorgung erfolgt – abhängig vom gewähltem Gehäuse-Typ – mittels wiederaufladbarem Li-Po-Akku mit 260 mAh oder mit einer 800-mAh-Li-SOCl2-Batterie. Ein optimiertes Power-Management sorgt dafür, dass die Energieversorgung der Mini-Sendemodule MSR385SM je nach Häufigkeit der Messungen und Funkübertragungen für bis zu fünf Jahre gewährleistet wird.

Ein solches kompaktes Sendemodul verfügt in der kleinsten Gehäuse-Variante bei einem Gewicht von ca. 25 g gerade mal über Außenmaße von 35 x 25 x 55 mm und kann so auch an unzugänglichen Orten platziert werden. 

MSR Electronics zeigt den MSR385WD mit GSM-Terminal auf der Sensor+Test, Halle 1, Stand 150.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSR Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung