[1] |
Kenel, A.; Marti, P.: Faseroptische Dehnungsmessung an einbetonierten Bewehrungsstäben. Versuchsbericht im Rahmen des Forschungsprojekts „Verformungsvermögen von Massivbautragwerken“ am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich, 2001. |
[2] |
Wiese, S. et al.: Neuartige faseroptische Feuchtsensoren zur zerstörungsfreien Langzeitüberwachung von Betonbauwerken. DGZfP-Berichtsband BB 69-CD; Vortrag M4; Berlin, 1999. |
[3] |
Voet, M.R.-H.; Glötzl, F.: Glasfasersensorik und Ergebnisse innovativer Tätigkeiten in der Geotechnik. Fachseminar „Messen in der Geotechnik“; Institut für Grundbau und Bodenmechanik; TU Braunschweig, 1996. |
[4] |
Hauptmann, P.; Lucklum, R.: Sensoren – Aktueller Stand und Herausforderungen. In Magdeburger Wissenschaftsjournal 1-2/2003 Elektrotechnik und Informationstechnik; Magdeburg, 2003. |
[5] |
N.A.: Methoden und Anwendungsfelder der Faseroptischen Temperaturmessung. Wirtschaft und Wissenschaft Transferbrief 2/2005. Leipzig; 2005. |
[6] |
N.A.: Faseroptische Temperaturmessung. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie; www.wikipedia.org; Zugriff am 19.9.2007. |
[7] |
Zeh, T. et al.: Faseroptische Bragg-Sensoren zur Dehnungs- und Temperaturmessung. Lehrstuhl für Messsysteme und Sensortechnik, TU München, 2002. |
[8] |
Hoffmann, L. et al.: Wälzlagerüberwachung mit faseroptischer Sensorik. In: Technisches Messen Nr. 74, Oldenburg Verlag, Oldenburg, 2007. |
[9] |
Wu, W. et al.: FBG Bending Gauge on bridges – An effort towards standardization of bridge structural health monitoring. International Society of Optical Engineering, 2007. |
[10] |
Krebber, K. et al.: Fibre Bragg Grating Sensors to Monitor the Rotor Blades of Wind Turbines. International Society of Optical Engineering, 2005. |
[11] |
Hersteller von FBG-Sensoren und Ausleseeinheiten: www.aos-fiber.com, www.fibersensing.com, www.hbm.de, www.infap.de, www.micronoptics.com |