Auf die Besucher der „EMV 2022 – Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit“ warten vom 12. bis 14. Juli 2022 in Köln eine Menge Highlights. Und das endlich wieder live!
Für die Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer der EMV 2022 dürfte es ein ungewohntes Bild sein: Erstmals findet die Messe in Köln statt, und ebenfalls erstmals im Sommer. Das wird die Vorfreude sicherlich noch zusätzlich steigern – denn wie die bislang nach der Corona-Pause bereits stattgefundenen Messen gezeigt haben, herrscht dank der endlich wieder möglichen persönlichen Begegnungen so etwas wie Goldgräber-Stimmung.
Den Rahmen der dreitägigen Veranstaltung stellt die „EMV“-Fachmesse, auf der internationale Unternehmen und die Keyplayer der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die elektromagnetische Verträglichkeit präsentieren. Das Themenspektrum deckt unter anderem die Bereiche Mess- und Prüftechnik, Filter und Filterkomponenten, Schirmsysteme und Abschirmmaterialien, Schaltschrankkomponenten und Mechatronik sowie EMV-Dienstleistung, Akkreditierung und Zertifizierung ab.
In der Ausstellerliste finden sich bekannte Firmen wie etwa Ametek, Emco, Gauss Instruments, Phoenix Testlab und Rohde & Schwarz. Aber auch einige Neuaussteller sind mit an Bord, unter anderem Amber Precision Instruments, Biconex, Datatec, Element Materials Technology und Schaeffler Engineering.
Zum Rahmenprogramm der EMV zählt ein abwechslungsreiches und fachlich fundiertes Forenprogramm. In deutsch- und englischsprachigen Produktpräsentationen und Fachvorträgen erläutern Experten in aller Kürze Anwendungsbeispiele, Produktneuheiten und Entwicklungen.
Parallel zur Fachmesse bietet der EMV-Kongress ein vielfältiges Programm, in dem hochkarätige Experten in ihren deutsch- oder englischsprachigen Kongressbeiträgen die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und aktuelle Erkenntnisse aus der Industrie darstellen. Kompaktes Wissen sowie anwender- und praxisorientierte Inhalte werden in den ebenfalls auf Deutsch und Englisch gehaltenen Workshops vermittelt. Young Professionals profitieren beispielsweise von den Workshops zu EMV-Grundlagen, während Kongress-Sessions wie etwa „EMV-Analyse im Resonanzbereich“ oder „HV und Elektrofahrzeug“ insbesondere für Spezialisten interessant sein dürften.
Unter dem Titel „Das 100-m-Radioteleskop in Effelsberg – ein astronomisches Instrument der Spitzenklasse in der Eifel“ hält Dr. Alexander Kraus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie am Dienstag, 12.7. um 13.30 Uhr die diesjährige Keynote. Darin berichtet er über eines der leistungsstärksten radioastronomischen Instrumente der Welt. Im Rahmen des Vortrags wird er unter anderem auf die Pläne zur weiteren Verbesserung des Observatoriums und auf die Schwierigkeiten aufgrund von Störungen durch andere Funkdienste eingehen.
Der Besuch der Keynote steht allen offen und ist im Besucher- bzw. Kongress-Ticket inklusive.
Das komplette Kongressprogramm, die Registrierung, Tickets sowie alles, was sonst noch im Umfeld der „EMV 2022“ wichtig ist, gibt es online unter www.e-emv.com.