Mit den verfügbaren Frequenzbereichen von 9 kHz bis 4,5 GHz oder 9 kHz bis 8,5 GHz in 2- oder 4-Tor-Version zielen die Netzwerkanalysatoren R&S ZNB und R&S ZNC hauptsächlich auf den Einsatz in der Kommunikations- und Elektronikgüterindustrie ab. An technischen Parametern beachtenswert sind insbesondere der Dynamikbereich von bis zu 140 dB und das niedrige Messkurvenrauschen von 0,004 dB (rms). Hinzu kommt ihre Ausgangsleistung von bis zu +13 dBm, die elektronisch um 90 dB variierbar ist.
Der Typ R&S ZNB ist als 2- oder 4-Tor-Version konzipiert für die Entwicklung, Produktion und den Service von HF-Komponenten wie Verstärkern, Mischern, Filtern oder Kabeln, die zum Beispiel bei Herstellern von Basisstationen und mobilen Endgeräten in großen Stückzahlen zum Einsatz kommen.
Der Typ R&S ZNC hat den gleichen Formfaktor, ist aber nur als 2-Tor-Version erhältlich. Er deckt den Frequenzbereich von 9 kHz bis 3 GHz ab, doch seine Dynamik und Variabilität des Ausgangspegels sind eingeschränkt. Sein Einsatzgebiet ist vorwiegend der Test von passiven Komponenten. Beide Analysatoren verfügen über ein Touchscreen-Bedienkonzept, das intuitives Arbeiten erleichtert und damit die Messsicherheit und Fehlerfreiheit erhöht.
Mit Hilfe des 12,1-Zoll-Touchscreens kann der Nutzer durch einfache Fingerbewegungen Messfenster einrichten und verschieben, Messkurven bearbeiten, Marker für die Analyse bewegen, die Skalierung anpassen und Details herauszoomen. Alle grundlegenden und häufig gebrauchten Funktionen sind über Tasten direkt aufrufbar. Das sogenannte "Softpanel" bietet alle kontextbezogenen Bedienelemente auf einen Blick an. Alle Gerätefunktionen sind so mit maximal drei Tastendrücken bequem zu erreichen. Die bisher bei Messgeräten üblichen Seiten- und Untermenüs gibt es nicht mehr.
Die Messzeit pro Messpunkt beträgt bei kleinen Messbandbreiten in etwa 1/Messbandbreite. Je größer also die Messbandbreite ist, desto kürzer fällt die resultierende Messzeit aus. In diesem Fall ist ein Dynamikbereich von bis zu 140 dB bei 10 Hz Messbandbreite erzielbar. Für 120 dB Dynamik reicht damit eine Messbandbreite von 1 kHz und entsprechend 1 ms Messzeit pro Punkt. Damit bietet der Analysator auch genügend Signal/Rausch-Abstand für hohe Messgenauigkeit