GHz-Analysatoren

Top-Trio setzt Netzwerkanalyse-Rekordmarken

24. August 2011, 16:57 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

National Instruments: Rekordparameter im kompakten PXIe-Format

Mit beachtlichen Leistungswerten und den Pluspunkten einer High-speed-Systembus-Architektur kann der neue Vektor-Signalanalsator (VSA) NI PXIe 5665 aufwarten.
Mit beachtlichen Leistungswerten und den Pluspunkten einer High-speed-Systembus-Architektur kann der neue Vektor-Signalanalsator (VSA) NI PXIe 5665 aufwarten.
© National Instruments

Sowohl im Entwicklungslabor wie auch in einer Fertigungs-Umgebung zum Test von HF-Baugruppen einsetzbar ist ein neuer und bezüglich seines Frequenzbereiches in der Systembus-Geräte-Kategorie einen Rekord aufstellender Vektor-Signalanalysator (VSA): 14 GHz stehen im Datenblatt des neuen NI PXIe-5665 von National Instruments.

Klar ist, dass immer mehr traditionelle Stand-alone-Messgeräte („Rack and Stack“) , wie man sie von einer klassischen HF-Laborausrüstung her kennt, von Systembus-Einschubgeräten abgelöst werden. Der Grund: Diese Gerätekonfigurationen sind einfach flexibler in der Anwendung, sie sind wesentlich leichter umkonfigurierbar und wegen ihrer standardisierten Bus-Interfaces in unterschiedlichen System-Anordnungen unkompliziert integrierbar. Die Steuerung erfolgt via Software vom Controller aus, und die Daten- sowie Steuerparameter-Übergaben erfolgen per Systembus bidirektional auf einheitlichen Schnittstellen.

National Instruments verfolgt diese Systembus-Philosophie auch immer weiter in den Höchstfrequenz-Messtechnik-Sektor hinein, und zwar auf Basis der PXI-Express-Busstruktur (PXIe). Neuestes Produkt dieser Konzeptrichtung ist der Vektor-Signalanalysator NI PXIe-5665. Eigentlich besteht dieser Signalanalysator aus drei PXIe-Einschüben, nämlich dem 14-GHz-Downconverter 5605, dem 16-Bit-ZF-Digitizer 5622 und dem Lokaloszillator-Synthesizer 5653.

Für diese Gerätekombination stehen im Datenblatt neben dem Frequenzbereich von immerhin 20 Hz bis 14 GHz auch beachtenswerte Parameter bezüglich Dynamikbereich, Phasenrauschen und Linearität. Die nutzbare Messbandbreite liegt bei max. 50 MHz, der TOI-Wert (Third Order Intercept Point) beträgt +24 dBm und die Amplitudenlinearität beträgt +/- 0,1 dB. Hinzu kommen ein EVM-Wert (Error Vector Magnitude) von 0,33 Prozent für ein 256-QAM-Signal, ein Phasenrauchen von -129 dBc/Hz bei 10 kHz Offset und 800 MHz sowie ein Rauschpegel von -165 dBm/Hz.

Der Hersteller reklamiert für diesen VSA zusätzlich insbesondere Messzykluszeiten, die um rund den Faktor 15 oder sogar 20 besser seien als die von traditionellen Stand-Alone-Vektor-Signalanalysatoren. Diese erheblich kürzeren Zeiten sind vor allem auf die genutzten Multicore-Hardware-Architekturen und die daraus resultierende Parallellverarbeitung von Algorithmen sowie das High-speed-Streaming der Messdaten zurückzuführen.


  1. Top-Trio setzt Netzwerkanalyse-Rekordmarken
  2. Anritsu ME7838A: Praxisgerechte Bedienung und High-speed bis 125 GHz
  3. National Instruments: Rekordparameter im kompakten PXIe-Format
  4. Rohde & Schwarz: Hochpräzise 2- und 4-Tor-Analysatoren mit beachtlichem Dynamikbereich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH