Neuer KI-Algorithmus mdbrain wird in Trials-Plattform integriert.
Das Berliner Softwareunternehmen Mediaire mit Fokus auf die Verbesserung der radiologischen Arbeitsabläufe durch Werkzeuge zur Bilddatenanalyse gibt eine neue Partnerschaft mit QMenta bekannt, einem der führenden Unternehmen für Cloud-basierte KI-Anwendungen für die medizinische Bildgebung. Im Rahmen der Partnerschaft wird der CE- gekennzeichnete mdbrain-Algorithmus in die bestehende Bibliothek der Biomarker von QMenta-Trials integriert.
Mit der Plattform sollen Experten die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Therapien für Gehirnerkrankungen effektiver, effizienter und quantitativer erforschen können. Der KI-gestützte Algorithmus ermöglicht eine detaillierte Volumetrie und Segmentierung von Läsionen des Gehirns, wichtigen Parametern für Krankheiten wie Morbus Alzheimer, Parkinson und andere. Das von mediaire entwickelte Werkzeug zeigte im Vergleich zu zuvor verfügbaren Open-Source-Biomarkern eine bessere Leistung und Sensitivität/ Spezifität sowie weitaus kürzere Berechnungszeiten.
Die Erforschung von Hirnkrankheiten ist derzeit durch einen Mangel an Analysewerkzeugen begrenzt, die objektive, quantitative und konsistente Messungen sowohl des Ausmaßes als auch des Fortschreitens neurodegenerativer Erkrankungen ermöglichen. Derzeit werden Bildanalysen von Forschern in klinischen Studien oft noch manuell durchgeführt, was häufig zu subjektiven, inkonsistenten und unzuverlässigen Ergebnissen führt. Darüber hinaus ist der manuelle Ansatz langsam und umständlich, was zu Verzögerungen bei der Durchführung klinischer Studien, Kostensteigerungen der Arzneimittelentwicklung und letztendlich weniger Behandlungsoptionen für Patienten mit Gehirnerkrankungen führt. (me)