Kupfer kommt wegen seiner hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit häufig bei elektronischen Anwendungen zum Einsatz. Seine Eigenschaften können wie bei anderen Metallsorten für spezifische Anwendungen verbessert werden, indem man Kupfer mit einem anderen Metall legiert. Eine Legierung mit Beryllium beispielsweise zeichnet sich durch höhere Festigkeit aus. Kupfer und Kupferlegierungen sind sehr langlebig, duktil und formbar und eignen sich damit hervorragend für das Formen und Beschichten nach dem Ätzen. Dreidimensionale elektrische Kontakte, Stifte, Klemme, EMV-Dichtungen, Abschirmungen, Leadframes und Steckverbinder für Anwendungen aus der Automobilindustrie, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik können mit der Ätztechnik unkompliziert und in hoher Stückzahl produziert werden.
Titan und Titanlegierungen
Titan zeichnet sich durch seine Stabilität, sein geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit und Bioverträglichkeit aus. Ätzen von Titan ist keine einfache Aufgabe, da Titan beim Kontakt mit Luft eine oxidierte Schutzschicht ausbildet; das bedeutet, dass das Material nicht mit standardmäßigen Ätzstoffen bearbeitet werden kann. Precision Micro verwendet zur Lösung dieses Problems Spezial-Ätzstoffe und ist so eines der wenigen Fotoätzunternehmen weltweit, die fotochemisches Ätzen von Titan im Produktionsmaßstab anbieten können.
Im Bereich Medizintechnik ist das Unternehmen auf das Ätzen von bioverträglichen kranialen und dentalen Implantaten sowie Netzen für die in Herzschrittmachern verwendeten Batterien spezialisiert. Der Produktion dieser komplexen und zum Teil ultradünnen Netze kommt zugute, dass beim Fotoätzen alle Öffnungen und Versenkungen gleichzeitig hergestellt werden, sodass das fotochemische Ätzen deutlich wirtschaftlicher ist als die Laserbearbeitung. Die Kombination von Fotoätzen und Diffusionsschweißen macht es außerdem möglich, komplexe Kühlkanäle in Wärmetauschern deutlich günstiger zu produzieren als mit herkömmlichen Bearbeitungsmethoden oder Laserbohren.
Aluminium und Aluminiumlegierungen
Aluminium teilt viele Eigenschaften von Titan – insbesondere das gute Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit und die natürliche Korrosionsbeständigkeit –, ist dabei aber kostengünstiger. Titan ist stabiler und korrosionsbeständiger als Aluminium, hat jedoch eine relativ geringe Dauerfestigkeit, sodass Aluminium sich hervorragend für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt eignet, bei denen es auf diese Eigenschaft besonders ankommt. Aluminium ist nicht einfach zu ätzen, da es während des Ätzens Wärme abgibt. Das führt dazu, dass eine raue, körnige Kante entsteht.
Eine von Precision Micro entwickelte proprietäre Methode für das Ätzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen ermöglicht es, Kantenprofile zu erzeugen, die mit geätzten Kanten von Edelstahl vergleichbar sind. Das Unternehmen ist außerdem nach AS 9100 zertifiziert. Typische Anwendungen sind beispielsweise Luftansauggitter für Helikopter, die leicht sind und während der Fertigung die Materialeigenschaften bewahren sowie Heizplattenstapel, die in Luftentfeuchtern für Flugzeuge und Motoren verwendet werden. Diese Plattenstapel erfordern häufig multiple Designs, die beim Fotoätzen kostengünstig entwickelt werden können und glatte Kanäle für verbesserte Luftströmung umfassen.