Sprechstunde am Mittwoch

Elektromedizin: Innovativer Mikrokosmos

20. November 2019, 13:30 Uhr | Melanie Ehrhardt
Was wird das nächste große Ding in der Elektromedizin
© Pixabay

Editorial | Was kommt als nächstes im Bereich der Elektromedizin? Eine Frage, die sich sowohl Patienten, Ärzte, OEM und Zulieferer wahrscheinlich täglich stellen? Der ganz große Wurf liegt für die meisten Patientengruppen schon lange zurück. Stillstand heißt das für die Branche aber bestimmt nicht.

Diesen Artikel anhören

Liebe Leser,

die meisten Innovationen in der Elektromedizin – man muss es leider so sagen – sind alte Hasen. Keine Frage, Herzschrittmacher und Insulinpumpen sind wahre Blockbuster-Produkte, aber eben auch schon ewig am Markt.

Nun wird der ein oder andere sagen: »Künstliche Intelligenz ist doch innovativ«. Ich muss Sie enttäuschen, auch KI gibt es schon länger als es die mediale Aufmerksamkeit vermuten lässt. Das heißt nicht, dass die Medizintechnik innovationsträge ist. Entwicklungen, die die Behandlung deutlich verbessern, gibt es auch weiterhin. Nur betreffen sie kleinere Patientengruppen, zum Beispiel Menschen mit einem Hydrocephalus (Wasserkopf).

Im Bereich der Influencer würde man hier von Micro-Bloggern sprechen. Also Menschen, die zwar andere beeinflussen, aber eben noch lange keine CDU »zerstören«. Vielleicht ist das auch das Konzept für die Elektromedizin: Mikro-Innovationen! Also Innovationen, die nur für eine vergleichsweise kleine Patientengruppe entwickelt sind, dafür aber deren Leben grundlegend verändern können.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Ehrhardt
Redakteurin Medizin+elektronik

 

Meine Leseempfehlungen der Woche

  • Die zweite Auflage der eMEC brachte erneut Mediziner und Elektroniker zusammen. Rund 80 Innovationstreiber aus der Medizintechnik diskutierten über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends in der medizinischen Versorgung.
     
  • Die Allianz für Cybersicherheit stellte gestern auf der Medica ihre neue Empfehlung für Medizinprodukten vor: MDS2 soll es Herstellern ermöglichen, die Informationen zu sicherheitsrelevanten Merkmalen und Funktionen ihrer Produkte in strukturierter Form an die Betreiber zu übermitteln.
     
  • Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 5,8 Prozent wachsen die Unternehmen der Medizintechnologie weltweit nach wie vor deutlich stärker als in Deutschland. Das ist ein Ergebnis der Herbstumfrage 2019 des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, im Vorfeld der Medica 2019.
     
  • Die medizinische Bildgebung stellt höchste Anforderungen an das Elektronikdesign – inklusive Datenwandler. Geringe Leistungsaufnahme, geringes Rauschen, hoher Dynamikumfang und hochauflösende Performance bei niedrigen Kosten und in einem kompakten Gehäuse sind häufige Trends.

 

Sprechstunde am Mittwoch
Der wöchentliche Medizin+elektronik-Newsletter ist kostenlos und landet jeden Mittwoch in Ihrem Postfach.
Abonnieren Sie den Newsletter hier

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH