Knapp 70 Referenten werden auf dem kommenden Medtech Summit (21.-23. Mai 2019) in Nürnberg vortragen. Auf der im Verbund stattfindenden Messe Medtec Live erleben Teilnehmer den internationalen Medizinproduktemarkt zum Anfassen.
Prof. Dr. Thomas Armin Schildhauer, Vorstandsvorsitzender des Forum MedTech Pharma e.V., erläutert das Programm: »Der technologische Vortrags-Strang beim Kongress zeigt auf, wie zum einen die Kreuzung von Medizintechnik und HighTech-Trends neue Möglichkeiten für die medizinische Versorgung eröffnet.« Auf der anderen Seite würden die Seesionsaufzeigen, was auf dem Weg zur tragfähigen Innovation beachtet werden muss – vom Ideenmanagement über regulatorische Aspekte bis hin zu Produktion und Zulieferern. In beiden Strängen werden neben Vorträgen für den auch interaktive Eventformate wie World Cafés oder ausführliche Diskussionsrunden eingesetzt. Zudem bietet das integrierte Partnering vorab vereinbarte Eins-zu-Eins-Gespräche, und bei der zeitgleich am selben Ort stattfindenden Fachmesse Medtec Live können die entsprechenden Geschäftskontakte geknüpft werden.
Medizin trifft HighTech
Eines der bestimmenden Themen beim Kongress ist die Digitale Transformation, die in ihren verschiedenen Ausprägungen in mehreren Sessions aufgegriffen wird. MedXrobotics zeigt anhand konkreter Anwendungen, wie der Einsatz von Robotern die medizinische Versorgung in Pflege, Reha und Chirurgie verändert. Die Abläufe in Krankenhäusern ebenso wie in der Medizintechnik-Produktion werden mehr und mehr digialisiert. Dazu gehören unter anderem:
Wearables zur digitalen Aufzeichnung von Gesundheitsdaten sind unter anderem Thema bei MedXsmart-electronics. Die Session zeigt das weite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten: von der Sturzerkennung (Moio) bis zur automatisierten Insulinsteuerung (Medtronic). In MedXdata-analytics werden neben anderen Prof. Dr. Schunkert, Deutsches Herzzentrum München, und Dr. Bauer-Mehren, Roche Innovation Center, aufzeigen, wie die Nutzung großer Mengen von Daten und deren Analyse beispielsweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Diagnose und Therapie von Krankheiten verändert. Das sensible Thema wird auch in einer Plenary Discussion kritisch hinterfragt.
Innovationen auf den Weg bringen
Damit die Integration neuer Technologien zu einem tragfähigen Produkt gelingt, müssen verschiedene Stufen im Innovationsprozess durchlaufen werden. Die Perspektive der beteiligten Akteure – vom Mediziner über den Forscher bis zum Hersteller – können Teilnehmer in MedXideation erleben. Ansätze zur Ideengenerierung werden im World Café erarbeitet und durch praktische Beispiele im zweiten Teil der Session untermalt. Dem Teilnehmer werden Antworten geliefert:
Welche regulatorischen Herausforderungen bereits in der Entwicklung beachtet werden müssen (Stichwort: MDR), und inwieweit man sich dabei beispielsweise an den FDA-Vorgaben orientieren kann, zeigt MedXregulation. Nationale und internationale Dienstleister, Unternehmen wie Siemens Healthineers und TÜV SÜD präsentieren entsprechende Anwendungen.
Wie schlussendlich die Herstellung im Rahmen einer Industrie 4.0 realisiert und die Lieferkette in Kooperation von Hersteller und Zulieferern optimiert werden können: Das erfahren die Teilnehmer bei MedXmanufacturing und MedXsupply-chain. Auch in diesen Sessions werden nicht nur die Herausforderungen klar benannt, zum Beispiel durch Sebastian Deeg (Raumedic AG) oder Dr. Thomas Feldmann (DQS). Dabei stehen unter anderem folgen Fragestellungen im Fokus:
Das vollstädnige Programm finden Sie unter www.medtech-summit.de
(me)