Sprechstunde am Mittwoch

CT-Untersuchung: Ach, bleib liegen!

4. Dezember 2019, 15:00 Uhr | Melanie Ehrhardt
Somatom On.site bietet laut Hersteller Bildqualität auf Niveau von fest installierten Scannern
© Siemens Healthineers

Editorial | Künstliche Intelligenz hält auch bei der Computertomographie immer mehr Einzug und entlastest Ärzte bei ihrer Arbeit. Ein Problem bleibt: Der Patient muss immer noch zum CT gebracht werden, nicht ganz risikofrei. Die Lösung? Naheliegend!

Diesen Artikel anhören

Liebe Leser,

mehr Patienten, mehr Untersuchungen, mehr Bilder: Ärzte müssen immer mehr CT-Scans in kürzester Zeit beurteilen. Das führt dazu, dass Auffälligkeiten übersehen werden. Künstliche Intelligenz arbeitet dagegen mit konstanter Geschwindigkeit und Leistung, weswegen in der Radiologie zunehmend auf ihre Unterstützung gesetzt wird.

Das ist schön und gut, hat aber immer noch einen Haken: Die notwendigen Patiententransporte sind mit hohem Personalbedarf und Risiken für den Patienten verbunden. Unter Umständen muss dieser von stationären auf portable Geräte umgestellt, transportiert, gescannt und wieder an die stationären Einheiten angeschlossen werden. Die Lösung? Nicht der Patient wird mobilisiert, sondern der CT-Scanner.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Ehrhardt
Redakteurin Medizin+elektronik

 

Meine Leseempfehlungen der Woche

  • Die einschlägigen Vorschriften für Software in der Medizintechnik fordern hohe Qualitätsstandards bei Sicherheit und Zuverlässigkeit. Testing alleine reicht hier nicht aus. Der Code selbst muss auch auf Fehler und Schwachstellen hin untersucht werden – in allen Phasen der Entwicklung.
     
  • Auch in diesem Jahr erwiesen sich die Medizintechnik-Zulieferer als starke Partner in einem anspruchsvollem Marktumfeld. Vor allem bei den Trendthemen Mikrofluidik und Biochips konnten die knapp 800 Aussteller der Compamed 2019 in Düsseldorf überzuegen.
     
  • Wissenschaftler haben ein Implantat entwickelt, das erstmals hochauflösende Daten zur neuronalen Aktivität im Gehirn liefert. Das Implantat vereint die Funktionalität eines Magnetresonanztomografen (MRT) auf einem winzigen Chip.
     
  • Analoge Dokumenten-Workflows dominieren die tägliche Arbeit von Ärzten und Pflegepersonal. Das ist zeitraubend und ineffizient. Mithilfe KI-gestützter Spracherkennung sind medizinische Fachkräfte in der Lage, weniger Zeit mit Verwaltungsaufgaben zu verbringen.

 

Sprechstunde am Mittwoch
Der wöchentliche Medizin+elektronik-Newsletter ist kostenlos und landet jeden Mittwoch in Ihrem Postfach.
Abonnieren Sie den Newsletter hier

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet