Ein vernetztes Gesundheitswesens durch Informationstechnologien ist in Dänemark bis zu einem gewissen Grade Realität. Die 16 so genannten Superkrankenhäuser die derzeit im Land entstehen setzen auf eHealth, um auch in Zukunft eine optimale Versorgung der Patienten zu sichern. Dabei steht der Einsatz von IT-Lösungen für eine bessere und effizientere Behandlung im Mittelpunkt.
Rund 5,6 Mrd. Euro investieren der Staat Dänemark und die fünf Regionen des Landes in sieben Neubauten sowie die Erweiterung und Modernisierung neun weiterer Krankenhäuser, die bis 2025 fertiggestellt sein sollen. Jeder fünfte Euro ist dabei für den Einsatz neuester Technologien im medizinischen Bereich reserviert.
»Durch den direkten Austausch von Informationen zwischen den Akteuren, den Einsatz von Telemedizin und optimaler logistischer Lösungen sollen die Krankenhäuser der Zukunft effizienter werden und gleichzeitiger die Versorgungsqualität der Patienten erhöhen«, sagt Sylvie Bove, Leiterin des Bereiches Life Science der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Copenhagen Capacity. Dänemark ist bereits jetzt führend bei der Vernetzung von Informationen im Krankenhausbereich. Während laut einer EU-Studie nur sechs Prozent der deutschen Kliniken mit Akutversorgung mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens auf regionaler bzw. nationaler Ebene digital zusammenarbeiten, gilt dies in Dänemark für gut 50 Prozent der Häuser. Neben der Vernetzung der Daten gewinnt der Einsatz von Telemedizin an Bedeutung. Die dänische Regierung unterstützt die Entwicklung mit einem nationalen Plan, der sowohl Großprojekte als auch kleinere Pilotprojekte fördert.
»Wir stehen dabei internationalen Unternehmen, die ihre Lösungen in Dänemark testen oder einsetzen möchten, als Partner zur Verfügung«, sagt Nicolaj Lubanski, von Copenhagen Capacity. Gleichzeitig zeigt das Land Möglichkeiten für Fachkräfte aus dem gesamten Bereich Life Sciences auf. In einer Stichprobe hatte der Interessenverband Medical Valley Alliance die Beschäftigtenzahlen der zehn größten Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences in Kopenhagen und Umgebung untersucht. Danach war die Zahl der Mitarbeiter von 2011 bis 2013 um fast 9 Prozent gestiegen. Insgesamt waren 2200 mehr Mitarbeiter in Unternehmen vor allem aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Pharma beschäftigt.