Biometrie

Vene schafft Zugang

3. Februar 2016, 11:22 Uhr | Marcel Consée
Schnalle eines Uhrenarmbands
© Biowatch

Der menschliche Körper bietet viele einzigartige Identifizierungsmerkmale. Eines davon ist das Venenmuster am Handgelenk.

Diesen Artikel anhören

Das CSEM und das Forschungsinstitut Idiap bündeln ihre Kompetenzen, um das junge und erfolgsversprechende Schweizer Startup-Unternehmen BIOWATCH zu unterstützen.

Beim Startprodukt handelt es sich um ein biometrisches Identifizierungssystem, welches in die Schnalle eines Uhrenarmbands integriert wird. Damit wird die sichere Authentifizierung des Trägers aufgrund seines einzigartigen Venenmusters am Handgelenk möglich. Die erwarteten Applikationen reichen vom Online Banking zum Öffnen eines Fahrzeugs bis hin zur Ablösung aller täglich erforderlichen Computer-Passwörter. Konkret geht es darum, ein miniaturisiertes und vor allem extra-flaches optisches System sowie einen zuverlässigen, eingebetteten Erkennungs-Algorithmus zu entwickeln.

Um sich zu identifizieren, öffnet der Anwender die Schnalle seines Uhrenarmbands und das System generiert ein Bild seines Handgelenk-Venenmusters (1). Sobald die Schnalle geschlossen ist, wird der Anwender über den biometrischen Klassifizierungsalgorithmus erkannt (oder auch nicht). Die Information wird verschlüsselt und bis zur nächsten Schnallenöffnung gespeichert. Um eine maximale Sicherheit zu gewähren, wird die Identifizierung gelöscht, wenn die Uhr abgelegt wird.

Um sich danach zu identifizieren, drückt der Anwender auf den Knopf der Schnalle: die verschlüsselte Authentifizierung wird über eine drahtlose Schnittstelle (NFC/Bluetooth) erstellt. Das CSEM und das Idiap werden das Forschungsprojekt BIOWAVE (BIOmetric Watch Activated by Veins) gemeinsam und im Dienste des Startups BIOWATCH betreuen. Das CSEM wird dabei hauptsächlich die Entwicklung der Hardware-Komponente sicherstellen, welche ein miniaturisiertes optisches System mit extra-flacher Optik und eingebettete Datenverarbeitungskapazitäten beinhaltet.

Idiap wird die Infrastruktur zum Algorithmusdesign auf der Plattform BEAT (Biometrics Evaluation And Testing) aufbauen und mit BIOWATCH zusammen den Algorithmus zur Venenerkennung entwickeln. BIOWATCH seinerseits wird sich der Verschüsselung und der Übertragung der Authentifizierungsdaten annehmen sowie das Produkt- und Verpackungsdesign konzipieren.

Das System soll mittels wöchentlich wiederaufzuladenden Batterien betrieben werden, wobei eine Erkennungsrate von 99,9% anvisiert wird. Das Projekt hat eine Laufzeit von 18 Monaten und startet im Februar 2016. Ermöglicht wird es dank der finanziellen Unterstützung der KTI (Kommission für Technologie und Innovation), der Förderagentur für wissenschaftsbasierte Innovationen des Bundes.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik