Bis zu fünf Jahre lang kann ein Temperaturmonitor von Berlinger & Co die Temperatur von Gütern in der Logistikkette überwachen und kann damit Leben retten. Der EMS-Dienstleister Escatec hat dieses Bauteil für die Massenfertigung optimiert.
Mehr als 300.000 Temperaturmonitore fertigt der Produktdesign- und Fertigungsdienstleister Escatec jährlich für das Schweizer Unternehmen Berlinger & Co. Diese Monitore haben, abhängig vom Model, einen Stückpreis von nur wenigen Dollar und überwachen die Temperatur von Gütern auf dem Transport und während der Lagerung. So soll sichergestellt sein, dass die Waren keine Temperaturen außerhalb vordefinierter Grenzen erfahren. Die hauptsächliche Anwendung finden diese Monitore bei pharmazeutischen Produkten, z.B. Impfstoffe oder Medikamente, die verderben, wenn sie während des Transports oder der Lagerung falschen Temperaturen ausgesetzt sind. Das ist speziell auf der »letzten Meile«, also am Ende des Verteilnetzwerkes wichtig, das zum Beispiel in ländlichen Gegenden der Tropen liegen kann, wo es sehr schwierig ist, kontrollierte Lagertemperaturen sicherzustellen.
Da die Geräte sehr klein sind, sie haben in etwa die Ausmaße von sechs aufeinander gestapelten Kreditkarten, können sie auch verdeckt angebracht werden und ermöglichen damit ein unauffälliges Kontrollieren der Aufzeichnungen der Logistikunternehmen.
Es gibt drei Modelle in der Temperaturmonitor-Familie »Q-tag« von denen jedes von einer Lithium Knopfzelle gespeist wird, um eine fünfjährige Betriebsdauer zu ermöglichen. Das einfachste Modell, der »Q-tag Quad«, besitzt eine Anzeige die darstellt, ob die Temperatur seit dem Aktivieren des Monitors vordefinierte Grenzen überstiegen hat. Das nächst höhere Modell, der »Q-tag CLm«, zeichnet Temperaturveränderungen und die dazugehörigen Zeiten auf und stellt sie auf dem eingebauten Display dar. Diese Funktion ermöglicht detaillierte Auswertungen, wie lange ein Gut höheren Temperaturen ausgesetzt war und ob es eventuell noch verwendet werden kann, sollten die Überschreitungen nur von kurzer Dauer gewesen sein. Die Zeitaufzeichnungen ermöglichen zudem sehr genaue Analysen in welchem spezifischen Abschnitt der Logistikkette Probleme auftreten. Das Topmodell, der »Q-tag CLm doc«, besitzt zusätzlich eine USB-Schnittstelle, mit der die Daten für detaillierte Auswertungen in den Computer überspielt werden können.
Escatec verfügt über eine Zertifizierung zur Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten der Klassen 2 und 3 gemäß dem Qualitätsmanagement-Standard ISO 13485. Obwohl die Datenerfassungsgeräte keine Medizinprodukte im eigentlichen Sinne sind, entsprechen ihr Design und ihre Produktion den sehr hohen Ansprüchen dieser Medizinprodukte-Norm, wie der Fertigungsdienstleister betont.