Lösung für den OP

OP Integration Core Nova von Richard Wolf

3. Mai 2017, 10:13 Uhr | Richard Wolf
Über eine Netzwerkbuchse im Operationssaal wird der Gerätewagen in die Krankenhaussysteme eingebunden und kann mit Plug & Play von einem Raum zum nächsten ohne weiteren Aufwand eingesetzt werden.
© Richard Wolf

OP Integration ist heute bei Neubauten, Umbauten und Renovierungsmaßnahmen von Operationssälen ein Standard. Aber auch im laufenden Betrieb stellt sich oft die Frage, ob und wie sich derartige Systeme einbinden lassen.

Diesen Artikel anhören

Bereits auf einem mobilen Gerätewagen, der für einen oder auch für mehrere Operationssäle genutzt werden kann, lassen sich viele Funktionen des Integrationssystems realisieren. So sind z.B. auch Gerätesteuerung oder Dokumentation in DICOM möglich. Über eine Netzwerkbuchse im Operationssaal wird der Gerätewagen in die Krankenhaussysteme eingebunden und kann mit Plug & Play von einem Raum zum nächsten ohne weiteren Aufwand eingesetzt werden.

Es benötigt weder eine eigene Verkabelung noch einen Technikraum. Bei entsprechender Vorbereitung kann die Inbetriebnahme in weniger als einem Tag erfolgen.

Aufgrund der Skalierbarkeit des Systems kann dieses unter Einbeziehung vorhandener Komponenten später um weitere Funktionen ergänzt oder zu einer festen Installation ausgebaut werden. Dann kann der volle Leistungsumfang, u.a. mit komfortablen Kommunikationslösungen und Einbindung zusätzlicher Bildquellen, umgesetzt werden.

Die Lösung legt einen Fokus auf die wesentlichen, tatsächlich im OP benötigten Funktionen. Gleiche Bedienung über alle OPs hinweg, die geringe und robuste Verkabelung und viele weitere intelligente Details erleichtern die Arbeit im OP.

Richard Wolf


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH