Netzteile für die häusliche Pflege

Mit der Umgebung wachsen die Anforderungen

29. Mai 2018, 12:00 Uhr | Stefan Suttorp
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Anforderungen gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörper

Dank des geschlossenen Kunststoffgehäuses erfüllen externe Netzteile häufig von Hause aus die Schutzklasse IP40. Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass das geschlossene Gehäuse zeitgleich auch einen Schutz gegen eindringendes Wasser bietet. Hier sind die Angaben und Testergebnisse des Herstellers sowie die zulässigen Gebrauchslagen gemäß Bedienungsanleitung genauestens zu beachten. Finden sich dort keine anderweitigen Angaben, müssen die ME-Geräte unter den Bedingungen nach Tabelle 2 betriebsfähig sein. In Pflegeeinrichtungen und privaten Wohnungen herrschen hierzulande in aller Regel zwar keine Temperaturen über 35 °C, in wärmeren Regionen sowie bei extremen Hochsommerlagen ist dies jedoch durchaus möglich. Durch die Einhaltung der genannten Grenzwerte sind die Geräte auch unter diesen extremen Bedingungen betriebsfähig. Tragbare Geräte wie Netzteile, die während der Bewegung nicht betriebsfähig sind, haben neben Stoß-, Schlag- und Fallprüfungen zusätzlich einen Schocktest mit 15 g (IEC 60068-2-27) und einen Vibrationstest (IEC 60068-2-64) zu bestehen.

In häuslicher Umgebung gibt es außerdem noch einige Anforderungen an die Bedienungsanleitung eines Medizingerätes. Der bedienende Patient ist in der Regel ungeschult und fachfremd, was entsprechend berücksichtigt werden muss. Diesen Umstand gilt es auch bei der Risikoanalyse zu betrachten.

KriteriumFunktionsbereich
Umgebungstemperatur (Betrieb)+5 … +40 °C
Lagertemperatur–25 … +70 °C
Luftfeuchtigkeit

Betrieb

90 % ohne Kondensation

Lagernd +5… +35 °C, 15…90 % ohne Kondensation

>+35…+70 °C bei einem Wasserdampfdruck bis zu 50 hPa

Luftdruck700 … 1060 hPa

 

Quelle: Friwo
 
Tabelle 2. Umgebungsbedingungen für ME-Geräte für die häusliche Pflege.

Medizingeräte in Pflegeheimen und anderen häuslichen Umgebungen müssen zusätzlich sehr hohen Belastungen durch Sendeleistungen in den verschiedensten Frequenzbändern (Radio, Fernsehen, Amateurfunk, Bluetooth, WLAN, GSM, UMTS, LTE usw.) standhalten (Bild 3). Da die Störquellen zuhause im Gegensatz zum Klinikumfeld unbekannt sind, müssen die Geräte höhere Anforderungen als in professioneller Umgebung erfüllen. Die Störfestigkeit muss für folgende elektromagnetische Phänomene höher sein: Für abgestrahlte Hochfrequenz (IEC 61000-4-3) von 30 MHz bis 2,7 GHz erhöht sich der Störpegel auf 10 V/m und für leitungsgeführte Hochfrequenz (IEC 61000-4-6) von 150 kHz bis 80 MHz gilt der 6-V-Störpegel nicht nur in den ISM-Frequenzen, sondern auch in den Amateurfunkfrequenzen. Auch bei der Störaussendung müssen die Geräte weniger elektromagnetische Emissionen verursachen sowie die Klasse B der CISPR 11 erfüllen. Diese erfordert einen um 10 dB niedrigeren Grenzwert als die Klasse A, die für Krankenhäuser und Kliniken gefordert wird. 

Vorsicht ist geboten 
 
Bei der Auswahl einer Stromversorgung ist Vorsicht geboten: Netzteile, die als Medizinnetzteile verkauft werden, erfüllen nicht automatisch auch die Anforderungen für Pflegeheime und andere häusliche Umgebungen. Die Anforderungen in diesen Bereichen sind vielfältig und speziell – dies kann sogar zur Folge haben, dass Stromversorgungen für den Einsatz in häuslicher Umgebung hochwertiger sein müssen, als Geräte für eine professionelle Umgebung.

Neben den aufgeführten Anforderungen an die Stromversorgung sollten bei der Auswahl zudem auch Umweltgesichtspunkte beachtet werden. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Einhaltung des Energieeffizienzstandards VI. Zudem bringen minimale Ableitströme ein Plus an Sicherheit für Anwendungen mit direktem Patientenkontakt.

Friwo
Bild 3. Störfestigkeit gemäß IEC61000-4-3-.
© Friwo

  1. Mit der Umgebung wachsen die Anforderungen
  2. Schutzklasse II gefordert
  3. Anforderungen gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörper

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRIWO Gerätebau GmbH