Bei einer neu vorgestellten Baureihe elektrischer Schalter handelt es sich laut Aussagen des Herstellers um die weltweit ersten antimikrobiellen elektronischen Bauteile. Eine Silberionen-Beschichtung sorgt dafür, dass sich auf den Schaltern keine Erreger ansiedeln können.
Entstanden sind die antimikrobiellen Schalter aus einer Kooperation des britischen Schalterherstellers Arcolectric mit dem ebenfalls britischen Unternehmen BioCote. Dessen Silberionen-Technologie wird während der Fertigung in das Schaltermaterial mit eingebaut und soll über die gesamte zu erwartende Lebensdauer des Produkts einen sicheren Schutz vor einem breiten Spektrum von Mikroorganismen wie etwa Bakterien, Schimmel oder Viren bieten.
Laut Angaben des Herstellers reduziert dieser antimikrobielle Schutz das auf Oberflächen anzutreffende Mikrobenaufkommen um bis zu 99,99%. Labortests hätten zudem nachgewiesen, dass die per BioCote geschützten Oberflächen das Wachstum und die Bildung von Schimmeln und Hefen unterbinden können. »Bauteile wie zum Beispiel Schalter sind häufig der Haupt-Berührungspunkt, über den Anwender mit einem Produkt interagieren«, erklärt Stuart Hutchings, Marketing Manager bei Arcolectric.
»Ein immer größerer Teil der von uns gelieferten Bauteile kommt inzwischen in stark frequentierten Anwendungen zum Einsatz, in denen das Bakterienmanagement zu einem Thema wird. Die BioCote-Technologie hilft uns und unseren Kunden, dieses Problem zu lösen«. Anwendungen für die neue Schaltertechnik sind vor allem die Segmente Healthcare und Laborwissenschaft, aber auch Ausbildung, Gastronomie und Freizeit.
Die meistverkauften Arcolectric-Schalterserien von Kippschaltern in Standard- und Miniaturausführung, von Drucktastern, von spritzwassergeschützten zweipoligen Schaltern sowie von Spritzwasser- und Staubschutzabdeckungen versieht der Hersteller während des Spritzgießens mit der Silberionen-Technologie. Bei wachsender Nachfrage ist darüber hinaus die Ausdehnung auf weitere Produktreihen geplant:
Arcolectric hat bereits einen strengen F&E- und Prüfprozess durchlaufen. Alle mit der BioCote-Technik geschützten Produkte werden regelmäßig validiert und durchlaufen in einem unabhängigen Labor erforderlichenfalls eine Qualitätskontrolle gemäß ISO 22196. Nur Produkte, für die eine Verringerung des Bakterienaufkommens um mehr als 95% nachgewiesen wird, dürfen das BioCote-Zeichen tragen.
BioCote hat laut eigenen Aussagen mit einer Reihe von Feldversuchen in Krankenhäusern, in der Lebensmittelverarbeitung und in Pflegeheimen den wissenschaftlichen Beweis erbracht, dass die mit der Silberionen-Technik geschützten Produkte im Praxiseinsatz genau so effektiv sind wie in den Labortests und die Fähigkeit besitzen, die mikrobielle Kontamination der Umgebung um mehr als 95% zu verringern.
So freut sich Graham Harvey von BioCote, als Partner von Arcolectric die Technik in eine neue Anwendung zu bringen: »Im Verbund mit guten Hygienepraktiken seitens der Anwender, zu denen beispielsweise das Händewaschen und Reinigungsroutinen gehören, bieten die neuen antimikrobiellen Bauteile von Arcolectric den Produkten einen höchst effektiven, sicheren und lang anhaltenden Schutz.« In Deutschland sind Arcolectric-Schalter über die Distributoren Conrad Electronic, ELKA, Engelking Elektronik, Maluska, Farnell, RS und Schukat Electronic erhältlich.