Mit zahlreichen Ausstellern und vielen Innovationsthemen präsentiert sich die MEDTEC Europe auch 2014 als fokussierte Fachmesse für die Zulieferindustrie der Medizintechnik.
Auf über 36000 m2 stehen vom 3. bis zum 5. Juni in Stuttgart die neuesten Trends und Entwicklungen im Fokus. In den Hallen 3, 5, 7 und 9 der Messe Stuttgart präsentieren sich bis zu 900 Zulieferer von Medizintechnikherstellern, darunter Spezialisten aus den Bereichen medizinische Automatisierung, Reinraumtechnik sowie Materialien und Verpackung.
Die Leistungsschau gliedert sich in neun Schwerpunktbereiche sowie Messeforen wie die "i-Zone", auf der sich erstmals innovative Startups auf einer eigenen Bühne vorstellen können. Hinzu kommen die "Match-Making-Area" für Geschäftskontakte und -gespräche in ruhiger Atmosphäre sowie die "Networking-Area" für den interdisziplinären Austausch zwischen Experten, Branchenvertretern und allen Interessierten.
Neuheiten und Lösungen rund um das Trendthema "3-D-Druck für die Medizintechnik" sind eines der Highlights der diesjährigen MEDTEC Europe. 3-D-Druck-Verfahren gewinnen sowohl für die Herstellung von Prototypen als auch für die Endproduktion immer stärker an Bedeutung für die Medizintechnik. Dabei bietet die Methode nicht nur Kostensenkungspotenzial: Direkt aus Konstruktionsdaten von CAD-Programmen lassen sich Modelle und Produkte fertigen. Je nach Methode werden etwa schmelzfähige Kunststoffe schichtweise in dünnen Lagen übereinander gedruckt oder pulverisierte Materialien Lage für Lage in der gewünschten Form via Laser übereinander geschmolzen. Für Gestaltung und Formgebung aber auch für eine ressourcenschonende Herstellung ergeben sich dadurch völlig neue Möglichkeiten.
Weitere zentrale Themen sind innovative Materialien sowie Verfahren für Produktentwicklung und Fertigung. So zeigen Aussteller maßgeschneiderte Kunststoffe für die Medizintechnik-Branche wie biostabilesPEEK für Langzeitimplantate oder bioabbaubarePolymere für den orthopädischen Einsatz, aber auch neue Spritzgießtechniken für die effiziente Herstellung von Spritzenkörpern aus Cyclic Oelefin Polymer (COP).
Ergänzt wird die Leitmesse durch die MEDTEC-Konferenz in Halle 9, auf der zahlreiche Experten beispielsweise zu den Fortschritten im Prototyping, bei Qualitätssystemen und Fertigungsverfahren sowie über Veränderungen in Regulierungsfragen sprechen.
"Die Branche ist in Bewegung", sagt Fabienne Valambras, Organisatorin der MEDTEC Europe. "Während Regulierungsbehörden beispielsweise immer strengere Anforderungen stellen, geben Zulieferer neue Antworten auf aktuelle und künftige Herausforderungen. Wer sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchte, der findet in Stuttgart Antworten darauf."