Lab-on-Chip

1 Tropfen für 13 Krankheiten

26. April 2013, 15:17 Uhr | Marcel Consée
Der Biochip »VereTrop« basiert auf der Lab-on-Chip-Technik von STMicroelectronics

Bei den allermeisten tödlich verlaufenden Gebrechen handelt es sich um prinzipiell heilbare Krankheiten. In vielen Fällen werden sie jedoch entweder nicht rechtzeitig diagnostiziert oder es stehen die entsprechenden Heilmittel nicht bereit. Beides ist besonders in tropischen Gebieten problematisch, und zumindest den ersten Fall könnte ein neuer Biochip beheben.

Diesen Artikel anhören
VereTrop
Der Biochip »VereTrop« basiert auf der Lab-on-Chip-Technik von STMicroelectronics

Auf Basis der Lab-on-Chip-Plattform von STMicroelectronics haben die singapurische Forschungsbehörde A*STAR (Agency for Science, Technology and Research) und die STMicroelectronics-Tochter Veredus Laboratories den Biochip »VereTrop« entwickelt. Dieses System soll in einer einzigen Blutprobe gleich 13 Tropenkrankheiten erkennen können.

Dank seines hohen Automatisierungsgrads soll das Lab-on-Chip-Diagnosekit die Voraussetzungen bieten, um die Qualität und Effizienz bei der Vor-Ort-Identifikation tropischer Infektionskrankheiten, darunter neben Denguefieber, Malaria und Chikungunyafieber auch die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, zu verbessern.

Das erläutert Privatdozentin Lisa F.P. Ng vom A*STAR Singapore Immunology Network (SIgN), leitende Virologin dieses Projekts: »Da sich Tropenkrankheiten häufig durch unspezifische Symptome wie etwa Fieber äußern, bleibt eine präzise Früherkennung durch die Ärzte möglicherweise aus. Das neue portable Test-Kit dagegen bietet eine ebenso schnelle wie zuverlässige Möglichkeit, eine einzige Blutprobe in wenigen Stunden präzise auf mehrere Pathogene hin zu testen.«

Zusammen mit Professor Laurent Rénia, einem Experten für Malaria-Immunbiologie am SIgN, validierte das SIgN-Team das Kit an Proben von Patienten aus entlegenen Gebieten im Norden Thailands nahe der Grenze zu Myanmar. Professor François H. Nosten, klinischer Mitarbeiter bei der Oxford Clinical Unit in Mae Sot und Direktor der Shoklo Malaria Research Unit, schwärmt: »Diese Technik erschließt neue Möglichkeiten für die zielsichere und zügige Diagnose wichtiger Infektionskrankheiten, die in den Tropen nach wie vor für die meisten Erkrankungen verantwortlich sind. Die Vielseitigkeit und einfache Anwendung dieser Technik wird die Diagnostik in den Randbereichen der Gesundheitssysteme verändern.«

Der Biochip wurde mithilfe des Know-Hows des A*STAR SIgN im Bereich der Infektionskrankheiten entwickelt. Die Initiative dazu ging 2009 von ETPL, dem Technologietransfer-Zweig von A*STAR, und Veredus aus. Veredus hatte von A*STAR zuvor bereits Lizenzen für Diagnosetechnik für Influenza und Malaria erworben. Bereits seit 2004 arbeiten Veredus und A*STAR zusammen.

Folgende Krankheiten mit diversen Unterarten soll VereTrop erkennen:

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik