Nokia-CEO Stephen Elop

Vom Katastrophenmanager zum Totengräber

10. Juli 2011, 13:02 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Windows Phone's Marktanteil in Microsofts stärkstem Markt: 1 %

Für MeeGo und Intel sieht die Zukunft rosig aus: Neben ZTE, Huawei, LG und Panasonic setzt der Provider China Mobile auf MeeGo-Geräte. China Mobile ist doppelt so groß wie alle Provider in den USA (u.a. AT&T, Verizon) zusammengenommen. Für Windows Phone zeigen neue Analysen genau das Gegenteil auf.

Schon in unserer ersten Analyse haben wir den Boykott durch Handy-Provider erläutert, der mit der Integration von Skype zusammenhängt. Telefoniert ein Handy-Besitzer mittels Skype über WLAN, verdient der Provider nicht einen Cent. Diverse Zeitungen haben in den USA, immerhin Microsofts stärkstem Markt weltweit, eine Umfrage bei Handy-Verkäufern gemacht. Das Ergebnis: Sie haben kein Windows-Phone-Gerät gefunden, stattdessen haben Verkäufer versucht, Kunden, die nach Windows-Phone-Geräten gefragt haben, dazu zu bewegen, Android-Geräte zu kaufen. Der bislang größte Microsoft-Partner, HTC, hat sich wie schon erwähnt mittlerweile von Windows Phone abgewendet.

In einer Studie der Marktforschungsfirma Nielsen wird das Drama offensichtlich: Ein Jahr nach dem Launch von Windows Phone werden neunmal (!) soviele Geräte mit dem antiquierten Vorgänger-OS Windows Mobile verkauft wie mit Windows Phone - obwohl Microsoft selbst Windows Mobile ablösen wollte. Selbst das von Elop abgekündigte Symbian wird in den USA doppelt so oft verkauft und - schlimmer kann es nicht mehr kommen - das auf Handys quasi unsichtbare von HP gekaufte uralte Palm OS (nicht das neue WebOS) kommt auf den selben Marktanteil wie Windows Phone: 1 %, und das wie gesagt in Microsofts stärkstem Markt, den USA.

Handy-Chef Stephen Elop als Totengräber

-
© Elektronik
-
© Sharewise.com
Microsoft-CEO Steve Ballmer  seinen Freund Stephen Elop bald wieder in Redmond begrüßen - als seinen Nachfolger?
© Nokia

Alle Bilder anzeigen (14)

Diese Zahlen beziehen sich auf in der Vergangenheit gekauft Geräte, vielleicht wird es ja in der Zukunft besser? Leider nicht. Auch für Neukäufe erwartet die Nielsen-Studie für Windows Phone einen Marktanteil von 1 %. Zum Vergleich: Android erzielt 38 %, Apple-OS 27 %, Blackberry-OS 21 %, Windows Mobile 9 %, Symbian 2 %, HPs WebOS (das neue Palm OS) 2 % und das alte Palm OS 1 %. Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Windows Phone mit ebenfalls 1 %.

Apropos Symbian: Nachdem Elop dieses am 11. Februar beerdigt hatte, hat sich mit NTT DoCoMo nicht nur Nokias größter Partner in Japan abgewendet (hin zu - raten Sie mal - richtig: Android), sondern auch in Indien geht es richtig abwärts: Hier hatte Nokia mal 70 % Marktanteil, jetzt nur noch 39 % (in Relation zu anderen Ländern klingt diese Zahl gar nicht schlecht, die Inder kaufen allerdings primär vergleichsweise billige Handys, so dass Umsatz und Gewinn nur bedingt profitieren).

Das N9 ist ein Gerät, das für einen Neuanfang bei Nokia hätte stehen können - bevor es von Stephen Elop umgehend wieder liquidiert wurde. Aber es hätte auch noch eine andere Chance gegeben: Eine Partnerschaft mit AT&T für das X7, die auf dem Mobile World Congress in Barcelona hätte angekündigt werden können - lieber zeigte sich Elop jedoch mit seinem Ex-Boss, Microsoft-CEO Steve Ballmer.


  1. Vom Katastrophenmanager zum Totengräber
  2. Windows Phone's Marktanteil in Microsofts stärkstem Markt: 1 %
  3. Alle Hersteller wünschen sich eine Partnerschaft mit einem Provider - außer Elop

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH