Smartphone-Markt 2012

Samsung neue Nr. 1, Nokia und Microsoft floppen

1. März 2013, 8:48 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gewinner und Verlierer der Smartphone-Hersteller

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der größten Gewinner des Jahres 2012.

Der koreanische Hersteller Samsung hat offenbar alles richtig gemacht. Dort, wo Apple mit einer 1-Gerät-Strategie Lücken ließ, füllte sie Samsung mit Galaxy Note, Galaxy Beam und Galaxy Camera. Vom Low-Cost-Smartphone mit dem proprietären OS Bada bis hin zum High-End-Galaxy S3 (in 14 Tagen Galaxy S4) wurden die Bedürfnisse der Menschen auf der ganzen Erde gestellt. Ein Ende ist nicht abzusehen: Ende 2013 könnte Samsung erstmals - wenn die Vorhersagen eintreffen - doppelt so viele Smartphones verkaufen wie Apple und Huawei zusammen. Mit dem neuen OS Tizen, dass eine Weiterentwicklung des ehemaligen Intel/Nokia-Projektes MeeGo ist, dürften neue Käuferschichten erschlossen werden.

Apple ist nach wie vor hochgradig profitabel und verkaufte 2012 mehr iPhones als jemals zuvor, der Marktanteil konnte allerdings nur um 0,7 % gesteigert werden, während die Chinesen mit Riesen-Displays und geringen Preisen Druck ausüben. Die Frage ist, wie lange die 1-Geräte-Strategie noch gutgeht und die aktuellen Marktanteile gehalten werden können. Dank der "Lizenz zum Gelddrucken" mit dem iPhone zählt Apple aber auch 2012 noch zu den Gewinnern.

Huawei konnte seit 2010 seinen Marktanteil verdreifachen und wuchs alleine im letzten Jahr um 276 % - allerdings dürften sich die Gewinne - soweit es überhaupt welche gibt - noch sehr im Rahmen halten. Die Chinesen profitieren von ihrer engen Vernetzung mit dem hausinternen Telekommunikations-Infrastruktur-Geschäft, wo sie mit Ericsson und NokiaSiemens-Networks ebenfalls in den Top-3 sind. 2013 wird es das erste Smartphone mit dem OS Tizen geben, welches das Potential haben könnte, als "Drittes Ecosystem" nach Android und iOS etabliert zu werden, wird es doch von vielen großen Netzwerkbetreibern (NTT DoMoCo, Orange, Vodafone, Sprint) und Geräteherstellern in dem von Smasung und Intel angeführten Konsortium unterstützt. Sollte Tizen abheben, ist Huawei bestens positioniert.

Der chinesische Hersteller ZTE konnte seine Verkäufe zwar um 232 % steigern, allerdings nur auf Kosten eines Preiskriegs, der das Handy-Geschäft in die Verluste trieb. 2013 sollen erste Geräte mit dem OS Firefox erscheinen, welche die Rückkehr zu Gewinnen ermöglichen sollen. Lenovo kaufte erst IBMs PC-Geschäft und stieg dann mit dem LePhone in den chinesischen Smartphone-Markt ein. Jetzt ist das Gerät auch auf anderen Wachstumsmärkten wie Russland, Indien und Indonesien erhältlich. 2013 dürfte das Wachstum weitergehen und das mit finanziellen Gewinnen.

Last but not least eine Erfolgsstory aus dem ja nicht gerade überperformenden Japan: Nachdem Sony den ständig Verluste generierenden Hersteller Sony Ericsson aufgekauft hat, ist die Firma 2012 um 42 % gewachsen und macht Gewinne. Die Japaner könnten zukünftig von Synergien mit der PlayStation profitieren.

 

Hersteller (Wachstum 2012 in %)
Markt-anteil Q4 2012 in %
Markt-anteil Q3 2012 in % Markt-anteil Q2 2012 in % Markt-anteil Q1 2012 in % Markt-anteil Q4 2011 in % Markt-anteil Q3 2011 in % 
Markt-anteil Q2 2011 in % 
Markt-anteil Q1 2011 in % 
 Samsung (221)
30 33 33 31 23  21  16  13
 Apple (46)
22 16 17 24 24  14  19  18
Huawei (276) 9 9 7 5 5 5 4 3
ZTE (232) 6 5 5 4 4 3 3 2
Sony (42) 4 5 5 5 6 6 5 5
LG (18) 5 5 5 5 4 4 4 4
Lenovo (unbekannt) 4 4 3 2 - - - -

Entwicklung der Marktanteile der Gewinner in 2012 in den letzten 8 Quartalen.



  1. Samsung neue Nr. 1, Nokia und Microsoft floppen
  2. Die neue Wintel-Allianz heisst Goopple
  3. Gewinner und Verlierer der Smartphone-Hersteller
  4. Nokias CEO Stephen Elop ist der größte Geld- und Wertevernichter in der Historie börsennotierter Unternehmen
  5. Last but not least: Gewinner und Verlierer bei den Betriebssystemen
  6. Das Schlußwort gehört Nokias CEO Stephen Elop

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH