Nokia und Microsoft

Siamesische Zwillinge im Mobilmarkt

17. April 2013, 16:40 Uhr | Frank Riemenschneider
Mit der Lumia-Reihe dominiert Nokia den Windows-Phone-Markt deutlich.
© Nokia

Die wechselseitige Abhängigkeit des Handyherstellers Nokia mit seiner »Windows Only«-Strategie und Microsoft mit seinem OS Windows Phone ist nach einer Studie der Marktforschungsfirma AdDuplex riesig – während bei anderen Herstellern Windows Phone kaum noch eine Rolle spiel, dominiert Nokia diesen Smartphone-Markt fast nach Belieben.

Diesen Artikel anhören

Konkret liegen auf den ersten 7 Plätzen aller weltweit eingesetzten Windows-Phone-Smartphones ausschließlich Nokia-Modelle (Tabelle), mit dem Lumina 920 an der Spitze.

Auf Platz 8 und 9 folgen zwei Geräte des taiwanischen Herstellers HTC, allerdings jeweils mit einem Marktanteil von nur 4 % im Windows-Phone-Markt. Wenn man berücksichtigt, wie klein der Windows-Phone-Anteil am Gesamtmarkt ist (< 3 %), kann man nachvollziehen, warum HTC sich mittlerweile wieder fast ausschließlich auf Android-Geräte fokussiert.

Auf Platz 10 kommt dann das nächste Nokia-Gerät. Sämtliche Windows-Phone-Smartphones von weiteren Herstellern (Samsung, LG, Dell, ZTE) kommen nur auf 18 %.

Damit kommen 80 % aller Windows-Phone-Geräte von Nokia. Interessant ist dabei, dass die teuren und leistungsfähigen Geräte eine höhere Akzeptanz erfahren als die Mittelklasse-Smartphones.

Platz
Hersteller
Gerät
Marktanteil
 1  Nokia Lumia 920
 14 %
2 Nokia Lumia 800 14 %
3 Nokia Lumia 710 13 %
4 Nokia Lumia 610 11 %
5 Nokia Lumia 820 8 %
6 Nokia Lumia 620 7 %
7 Nokia Lumia 900 4 %
8 HTC 8X 4 %
9 HTC 8S 4 %
 10 Nokia  Lumia 822
 3 %
  Sonstige    18 %

Marktanteile von Windows-Phone-Smartphones weltweit. Der Gesamtmarktanteil von Windows-Phone-Geräten am von Android dominierten Gesamtmarkt liegt bei nur rund 3 %.



Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH