In den 80er- und 90er-Jahren bildete sich die berühmte Wintel-Allianz im PC-Markt: Intel lieferte die Prozessoren und Microsoft mit Windows das OS. Zusammen beherrschten die beiden Firmen den Markt. Bei den Mobilgeräten kann man zumindest im OS.-Bereich von einem neuen Duopol sprechen: Googles Android und Apples iOS stehen zusammen für 86 % aller auf Smartphones installierten Betriebssysteme, der Rest inklusive Microsofts Windows Phone müssen sich mit mittleren bis niedrigen einstelligen Marktanteilen zufriedengeben. Die millionenschwere Marketingkampagne von Microsoft hat keine bzw. kaum Wirkung gezeigt: Ein Optimist würde zwar sagen, Windows Phone konnte seinen Marktanteil von 1 % auf 2 % verdoppeln, ob das das Ergebnis war, das sich Microsoft vorgestellt hatte, sei aber mal dahingestellt - selbst Samsungs proprietäres Betriebssystem Bada wurde öfter verkauft.
Das interessante an der Tabelle sind auch die Erkenntnisse, dass sich Android auf 2 von 3 Smartphones befindet, und dass sich das von Nokias CEO Stephen Elop abgekündigte ehemalige Erfolgs-Betriebssystem Symbian immer noch besser verkauft als Windows Phone. Die Bedeutung von Betriebssystemen, die nicht in diesen Top-6 sind, sinkt weiter - sie kommen zusammen nur noch auf 2 % Marktanteil.
Rank 2012 (2011) | Hersteller | Installierte Einheiten 2012 in Mio. | Marktanteil 2012 in % | Installierte Einheiten 2011 in Mio. | Marktanteil 2011 in % | Installierte Einheiten 2010 in Mio. | Marktanteil 2010 in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 (1) |
Google Android | 452 | 66 | 208 | 43 | 54 | 18 |
2 (2) |
Apple iOS | 136 | 20 | 93 | 19 | 48 | 16 |
3 (4) | RIM Blackberry | 33 | 5 | 52 | 11 | 48 | 16 |
4 (3) | Nokia Symbian | 19 | 3 | 81 | 17 | 116 | 39 |
5 (5) | Samsung Bada | 16 | 2 | 9 | 2 | 3 | 1 |
6 (6) | Microsoft Windows Phone | 16 | 2 | 5 | 1 | 2 | 1 |
Andere | 15 | 2 | 38 | 7,8 | 27 | 9,0 | |
Gesamt | 687 | 100 | 486 | 100 | 298 | 100 |
Die Top-6-Smartphone-Betriebssysteme im Jahr 2012. Quellen: IDC, Canalys, Strategy Analytics und Gartner.