Huawei

Leichtes Wachtum - trotz US-Sanktionen

11. August 2023, 14:04 Uhr | Nach Unterlagen von dpa
© Fineas/stock.adobe.com

Trotz starker Einschränkungen durch US-Sanktionen konnte der chinesische Technologiekonzern Huawei seinen Umsatz leicht steigern.

Diesen Artikel anhören

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wuchs der Umsatz um 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahm das Unternehmen mit Sitz in Shenzhen 310,9 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro) ein, wie der Technologieriese am Freitag mitteilte. Die Nettogewinnmarge lag bei 15,0 Prozent, was einem Gewinn von 46,6 Milliarden Yuan entspricht.

Huawei wurde 2019...

...von der damaligen US-Regierung unter Donald Trump mit Sanktionen belegt, die auch von Joe Bidens Regierung nicht aufgehoben wurden. Das hat zur Folge, dass Huawei zum Beispiel keine Chipsets in seinen Smartphones einsetzen kann, die den 5G-Mobilfunkstandard unterstützen. Huawei-Smartphones haben auch keinen Zugang zu den Systemdiensten von Google, was zumindest in den westlichen Märkten ein Nachteil ist. Die USA rechtfertigen die Sanktionen mit Sicherheitsbedenken, weil der Anbieter von Netzwerktechnik und Smartphones möglicherweise mit chinesischen Behörden und dem Militär zusammenarbeite. Huawei hat die Anschuldigungen immer bestritten.

Huawei war in westlichen Ländern...

...wie Deutschland kurz davor, Apple und Samsung als erfolgreichste Smartphonehersteller abzulösen, bevor die Sanktionen verhängt wurden. Seitdem hat Samsung vor allem davon profitiert, dass die Huawei-Smartphones keine 5G-Verbindung haben können. In China selbst sind die Huawei-Geräte aber auch ohne 5G weiterhin beliebt.

Beim 5G-Infrastruksturgeschäft...

...ist Huawei im Westen unter Druck, weil die USA und die Europäische Kommission die Telkokonzerne wie Vodafone, Telekom und Telefónica dazu auffordern, auf Technik von Huawei und dem chinesischen ZTE-Konzern zu verzichten. Huawei konnte diesen Trend aber durch Verkaufserfolge in Afrika, Asien und Lateinamerika ausgleichen. Das IKT-Infrastrukturgeschäft insgesamt brachte 167,2 Milliarden Yuan (21 Milliarden Euro) Umsatz ein.

Sabrina Meng, die amtierende Chefin von Huawei sagte,...

...das Unternehmen habe viel in Grundlagentechnologien investiert, um die Trends in den Bereichen Digitalisierung, Intelligenz und Dekarbonisierung zu nutzen. 

»In der ersten Hälfte des Jahres 2023 blieb unser IKT-Infrastrukturgeschäft solide und unser Verbrauchergeschäft erzielte Wachstum«, so Meng. Die Geschäftsbereiche Digital Power und Cloud verzeichneten beide ein starkes Wachstum.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Kommunikation