Studie Digitalisierung in Deutschland

Initiative D21 sieht Licht und Schatten

24. Januar 2018, 9:48 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Digitale Arbeitswelt: Potentiale ungenutzt

Rund 72 Prozent der Befragten sehen flexible Arbeitszeiten als Teil einer modernen Arbeitswelt. Allerdings arbeitet trotz zunehmender Verbreitung digitaler, tragbarer Arbeitsmittel nur ein Sechstel der Berufstätigen in Deutschland mobil von unterwegs oder flexibel von zu Hause aus. Gleichzeitig erhält ein Viertel der Berufstätigen ohne Homeoffice oder Telearbeit generell nicht die Voraussetzungen dafür vom Arbeitgeber. Potenziale für flexible Arbeit, moderne Arbeitsstrukturen oder die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben werden dadurch nicht ausgeschöpft. Auch hier zeigt sich eine Spaltung in der Gesellschaft: Am häufigsten bekommen die 30 bis 49-Jährigen vom Arbeitgeber entsprechende Geräte und technische Zugänge gestellt – Männer profitieren davon zwei- bis dreimal so häufig wie Frauen.

Die komplette Studie D21-Digital-Index 2017 / 2018 gibt es zum Download.

 

Im Kompetenzbereich »Schutz & Sicherheit« ist das Bewusstsein für regelmäßige Passwortwechsel und die Serverherkunft von Cloud-Diensten besonders schwach ausgeprägt.
Im Kompetenzbereich »Schutz & Sicherheit« ist das Bewusstsein für regelmäßige Passwortwechsel und die Serverherkunft von Cloud-Diensten besonders schwach ausgeprägt.
© D21 Initiative

  1. Initiative D21 sieht Licht und Schatten
  2. Je jünger, desto digitaler
  3. Digitale Arbeitswelt: Potentiale ungenutzt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie