Phishing, Sabotage, Wirtschaftsspionage, Erpressung, digitales Lösegeld

Computer- und Internetkriminalität nehmen massiv zu

27. August 2014, 10:06 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Erpressung und »Digitales Lösegeld« breiten sich aus

Nach Einschätzung des BKA hat sich auch die digitale Erpressung weiter ausgebreitet, insbesondere in der Ausprägung von Forderungen nach digitalem Lösegeld. Allein für das Jahr 2013 registrierte das Bundeskriminalamt 6.754 Fälle von digitaler Erpressung unter Einsatz so genannter Ransomware, von der weltweit unterschiedlichste Versionen im Umlauf sind.

Neben der Erpressung von Privatpersonen existieren mittlerweile auch Varianten von Ransomware, die auf die Infektion von Server-Systemen ausgelegt sind und somit auch eine Gefahr für klein- oder mittelständische Betriebe darstellen können.

BKA-Präsident Jörg Ziercke: »Unternehmen, staatliche Stellen oder auch Privatpersonen – jeder kann Opfer von Cybercrime werden. Die Bekämpfung von Cybercrime ist daher als ganzheitlicher Ansatz, das heißt im Schulterschluss von Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaft und der Privatwirtschaft, zu verstehen und muss sowohl im nationalen als auch im internationalen Verbund intensiviert werden. Cyberkriminelle handeln global, nationale Grenzen spielen keine Rolle. Auch wenn Tatorte und Aufenthaltsorte der Täter auf verschiedenen Kontinenten liegen: Per Mausklick können zugleich tausende von Internetnutzern weltweit Opfer werden.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Computer- und Internetkriminalität nehmen massiv zu
  2. 40 % aller Computer sind virenverseucht
  3. Der Mittelstand im Fokus der Wirtschaftsspionage
  4. Erpressung und »Digitales Lösegeld« breiten sich aus
  5. Die komplette Studie zum kostenlosen Download

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)