Arbeitserfolg: Bei der Arbeit kommt es meist nicht nur auf den Versuch, sondern auf das Ergebnis an. Ausnahmen kann es im Forschungsbereich geben, wo angestrebte Ergebnisse oft nicht erzwingbar sind und sich die Qualifikation mehr in einer systematisch-kreativen Arbeitsweise zeigt. Wenn möglich, sollte der Arbeitserfolg herausgestellt werden.
Dieser zeigt sich in der Qualität und der Quantität (Arbeitstempo, Arbeitsmenge) der Arbeit. Beispiele: »Herr X zeigte bei der Aufgabenbewältigung außergewöhnlichen Einsatz und hervorragende Leistungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Er war einer der besten Konstruktionsingenieure unseres Unternehmens.« Oder: »Die Qualität seiner Arbeit erfüllt stets höchste Ansprüche.« Oder: »Herr X sucht (= findet nicht) nach Lösungen für ihm übertragene (= nicht von sich aus) Probleme« (= mangelhaft).
Herausragende Erfolge: Der Zeugnisgrundsatz der Individualität verlangt, dass die unverwechselbare Besonderheit eines qualifizierten Mitarbeiters im Zeugnis zum Ausdruck kommt. Daher sollten nach Möglichkeit herausragende oder besondere Erfolge angesprochen werden. Beispiele: Übernahme einer Führungsfunktion in relativ jungem Alter, Aufbau von Abteilungen und Bewältigung des dabei auftretenden besonderen Arbeitsvolumens, längere wirkliche Stellvertretung, Lösung von schwierigen Spezialaufgaben, erfolgreiche Leitung von Projekten und Reorganisationen, Einführung neuer Systeme und Methoden, Einhaltung von Terminen unter schwierigen Umständen und daher Vermeidung von Konventionalstrafen, wichtige Produkt- oder Verfahrensinnovationen, Umsatz- und Gewinnsteigerung, Kostensenkungen, Senkung der Ausstoßquote in der Produktion, Engagement für die Arbeitssicherheit und Senkung der Zahl von Arbeitsunfällen, (patentierte) Erfindungen, prämierte und eingeführte Verbesserungsvorschläge, anerkannte Expertenstellung in Fachverbänden, Veröffentlichungen etc.
Formulierungsbeispiele: »Wir verdanken Herrn X den derzeitigen hohen technischen Stand unserer Produkte und unsere führende Stellung auf dem Markt.« Oder: »Herr X führte als Produktmanager eine Reihe von Produktinnovationen in den Markt ein. Alle dabei auftretenden absatzpolitischen Fragen, innerbetrieblichen Entwicklungsarbeiten und Koordinierungen bewältigte er in hervorragender Weise. Diese neuen Produkte machen heute einen beachtlichen Teil unseres Umsatzes aus.«
Oder: »Auch im Fachverband Y hat Herr X eine anerkannte Expertenstellung inne. Er wurde mehrfach mit der Erstellung schwieriger Gutachten betraut.«
Oder: »Durch die Einführung der Netzplantechnik und anderer Methoden konnte er Schwachstellen beseitigen, die Kooperation der beteiligten Firmen wesentlich verbessern und so den stets knapp kalkulierten Zeit- und Kostenrahmen einhalten.«
Führungserfolg: Im Zeugnis eines Ingenieurs mit Vorgesetztenfunktion ist nicht nur seine fachliche Leistung, sondern auch das Ergebnis seiner Mitarbeiterführung zu beurteilen. In Abhängigkeit von den Führungsumständen kann eine Reihe von Punkten angesprochen werden: