Wenn Führungskräfte benotet werden

15. Oktober 2008, 15:41 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Wenn Führungskräfte benotet werden

Zweifellos hatte Schulze alles, was die Position von ihm forderte – aber war er auch genau der Mann, den der Betrieb jetzt brauchte? Ein strategischer Denker, der auch umsetzen konnte? Und würde er es in zwei Jahren auch noch sein? Zum Glück hatte der Personalberater eine Idee, wie man das im Vorwege untersuchen könnte: per Audit. Ob ein Manager mit Interesse und Offenheit in das Audit geht, hängt von einer gründlichen Vorbereitung und Kommunikation des Verfahrens ab.

Es muss der Geschäftsleitung gelingen, bei den Führungskräften Interesse für den Einsatz dieses Instrumentes zu gewinnen. Das aber werden sie nur dann tun, wenn sie im Audit eine Chance für sich selbst sehen: Karriere, ein Sidestep schräg nah oben, eine neue Herausforderung in einer anderen Niederlassung. Daran glauben werden sie aber nur, wenn sie bisher auf die Aussagen der Geschäftsleitung vertrauen konnten.


  1. Wenn Führungskräfte benotet werden
  2. Management Audits im Mittelstand
  3. Strategische Personalentwicklung
  4. Wenn Führungskräfte benotet werden
  5. Wenn Führungskräfte benotet werden

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!