Frauen in Führungspositionen

Welche Gestik an die Spitze führt

5. Dezember 2011, 14:52 Uhr | Jan Sentürk
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Chef-Gestik entwickelt sich mit der Zeit

Da stellt sich die Frage, wie die Frau vorgehen sollte? Würde sie sich breitbeinig in die Mitte des Raumes stellen und mit pfeilschnell abgeschossenen Befehlen Gehorsam einfordern, erhielte sie diesen allenfalls aufgrund einer hierarchisch höher gestellten Position; darüber hinaus erntete sie statt Respekt und Akzeptanz für einen solchen Auftritt jedoch allenfalls ein heimliches Grinsen.

Körpersprache ist immer Ausdruck unseres Inneren; wo sonst sollte sie herkommen? Und in neue Aufgaben muss jeder erst hineinwachsen. Dies ging auch Angela Merkel nicht anders: Aufnahmen aus der Zeit bis 2002 zeigen, wie verschiedene Politiker, unter ihnen Norbert Blüm und Helmut Kohl, wie selbstverständlich ihre Intimdistanz verletzten, in dem sie sie zur Seite schoben oder ihr die Hand auf die Schulter legten oder diese umfassten. Auf Mitschnitten ihrer Reden vor ihrer Zeit als Kanzlerin hielt sie zudem ihre Ellbogen oft eng am Körper, eine Geste, die man heute – zum Beispiel bei ihrer Rede zur Haushaltsdebatte 2010 - wesentlich seltener an ihr sieht.

Menschen in Macht- und Führungspositionen entwickeln im Lauf der Jahre ein anderes Kommunikationsverhalten: Die Sprache wird deutlicher, (man kommt auf den Punkt), der Blick intensiver, (Signal für Selbstbewusstsein und Macht), Gesten werden knapper, (Zeit ist Geld) und der beanspruchte Raum wird größer, (Ich bin Chef, ich kann mir nehmen, was mir beliebt).

Neben fachlichen Kompetenzen sind sowohl der Ehrgeiz, der Wille als auch die Fähigkeit zur Führung notwendige Charaktereigenschaften, die man entweder von vornherein mitbringen oder sich erarbeiten muss. Zwangsläufig entwickelt sich dabei eine Körpersprache, die diesbezüglich deutliche Signale sendet. Und bei allem Verständnis für soziale Harmonie: Wer darauf zuviel Rücksicht nimmt, wird zwar von Vielen gemocht – doch nur von wenigen als Führungskraft akzeptiert. Dies gilt für Männer wie für Frauen. Wobei sich letztere aufgrund mangelnder Einsichtsbereitschaft der Männer mehr anstrengen müssen.


  1. Welche Gestik an die Spitze führt
  2. Chef-Gestik entwickelt sich mit der Zeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt