Innovation

Unternehmen nutzen das Potenzial von Startups nicht

31. Januar 2018, 10:08 Uhr | Corinne Schindlbeck
© lightwise - 123RF

65 Prozent der Unternehmen geben an, nicht mit Startups zusammen zu arbeiten. Woran liegt das?

Diesen Artikel anhören

Startups sind innovativ, schnell, agil und frech - doch die große Mehrheit der Unternehmen lässt sie links liegen. Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen ab 20 Mitarbeiter geben an, dass sie mit Startups nicht zusammenarbeiten.

Wichtigster Grund: es fehlt schlicht der Kontakt.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 8 Prozent sagen, dass sie sich finanziell an Startups beteiligt haben, 28 Prozent arbeiten mit ihnen auf andere Art zusammen, etwa bei Gründerwettbewerben. Aber nur 14 Prozent entwickeln gemeinsam mit Startups neue Produkte oder Dienstleistungen.

Bitkom
© Bitkom

‘Sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups verspielen riesige Chancen, wenn sie nicht häufiger und enger zusammenarbeiten’, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. ‘Mittelständler ebenso wie Konzerne haben auf diese Weise die Chance, digitale Innovationen ins Unternehmen zu holen, und Startups können so leichter auf dem Markt Fuß fassen und erste Kunden gewinnen.’

Auch Klaus Diepold, Professor für Computer Engineering an der TU München und Experte für Innovation und Gründertum, twittert als @kldiKlaus zum Thema Umgang der großen Konzerne mit Start-ups und empfiehlt eine Zusammenarbeit: ‘Go for Start-Up’, denn ‘Konzerne sollten mal hinterfragen, wieviel Zeit und Geld sie in interne Innovationsprojekte investieren ohne das etwas Nennenswertes rauskommt’.

ss
Was hält die Unternehmen auf? Laut Bitkom-Umfrage haben Unternehmen, die nicht mit Startups zusammenarbeiten, meist schlicht keinen Kontakt zu Gründern.Das gilt für 77 Prozent aller Unternehmen. Rund jedes Zweite (56 Prozent) sagt, man sehe in der Kooperation keinen Mehrwert, ebenso viele haben kein konkretes Projekt im Blick. 4 von 10 Unternehmen (39 Prozent) haben keine Zeit für Startup-Kooperationen, jedem vierten (27 Prozent) fehlt das Geld.‘Es gibt keinen Grund, nicht zumindest das Gespräch mit Startups zu suchen’, so Berg. ‘Eine Vielzahl von Initiativen ermöglicht vor Ort einen Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Gründern, so die Bitkom-eigene Digital Hub Initiative, die Unternehmen und Startups aus den Leitbranchen zusammenbringt und Orte schafft, um gemeinsam an ganz konkreten Projekten zu arbeiten.’Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 505 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Die Fragestellungen lauteten: ‘Wie würden Sie das Verhältnis Ihres Unternehmens zu Startups der Internet- und Digitalbranche beschreiben?’ und ‘Warum arbeitet Ihr Unternehmen nicht mit Startups zusammen?’
© Bitkom

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.