Vom Teamwettbewerb zum Managementsystem
Unkonventionelle Methoden und anschauliche Beispiele gaben allen 173 Werksmitarbeitern immer wieder eine neue Perspektive, tradierte Wege und Verhaltensmuster zu verlassen. So arbeiteten die Workshop-Leiter teilweise im Trainingsanzug – nach dem Motto: Ihr seid das Team. Wir sind die Trainer. Qualitätssteigerung funktioniert nur gemeinsam.
Um die Motivation zu steigern, wurden laufend neue Plakate entwickelt. Mit dem sportlichen Anspruch: Durch fehlerfreie Arbeit Qualitätsmeister werden. Auf einem Plakat waren beispielsweise Mitarbeiter mit selbst gefertigtem Schmuck aus Leiterplatten abgebildet – darunter stand: »Aus Liebe zur Qualität«. Des Weiteren weckte Würth Elektronik bei seinen Mitarbeitern die Lust auf Leistung durch Plakate ihrer hochkarätigen Endkunden. Denn die Leiterplatten der Pforzheimer sind in deutschen Premium-Fahrzeugen genauso zu finden wie in ECLesegeräten oder in Prestige-Objekten wie dem Airbus.
Eine große Motivation für die Mitarbeiter ist der monatliche Team-Wettbewerb. Würth machte die betrieblichen Kennzahlen wie Betriebsergebnis, Produktivität oder Ausschuss für alle Bereiche erlebbar. Auch weiche Kriterien wie Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, Beteiligung am Vorschlagswesen, Pflege des Qool-Centers oder die Einhaltung der Qool-Stunden fließen in die Bewertung ein. Die Erfolge der einzelnen Teams werden durch Prämien belohnt. Die Transparenz der jeweiligen Leistung unterstützt die Arbeit der Teamleiter und des Managements: Schwachpunkte werden schneller erkannt und zielgerichtet beseitigt. Mit dem Ergebnis langfristiger Produktivitätssteigerung des Werkes.