Ultra-Schnelladen

Thomas Speidel von ads-tec Energy erhält Deutschen Umweltpreis

29. August 2024, 9:12 Uhr | dpa
Thomas Speidel, CEO und Gründer von ADS-TEC Energy, erhält den diesjährigen Deutschen Umweltpreis der DBU.
© ads-tec-energy

Die Entwicklung eines Hochleistungs-Ladesystems für Elektroautos und der Einsatz für die Renaturierung von Mooren werden in diesem Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis gewürdigt, der mit 500.000 Euro dotiert ist. Einer der Gewinner ist bekannter Spezialist für ultraschnelles Laden, Thomas Speidel.

Diesen Artikel anhören

Das teilt die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück mit. Der Preis wird an den Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen bei Stuttgart und die Moorforscherin Franziska Tanneberger aus Greifswald verliehen. Überreicht wird die Auszeichnung am 27. Oktober in Mainz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Den Preis erhält Speidel für seine erfolgreiche Transformation des Familienbetriebs und der Entwicklung der innovativen batteriegepuffertern Energiesysteme ChargeBox und ChargePost. Sie ermöglichen unter anderem das ultraschnelle Laden von Elektrofahrzeugen in Minuten statt Stunden mit einer Ladeleistung von bis zu 320 kW. 

Im Jahr 2010 entstand der Geschäftsbereich ADS-TEC Energy innerhalb der ADS-TEC Gruppe, einem mittlerweile mehr als 40 Jahre alten Familienunternehmen aus Nürtingen, und wurde später als eigene Gesellschaft ausgegründet.

ADS steht für „Advanced System Technologies“. Die Entwicklung konzentrierte sich über die Jahre auf skalierbare Lithium-Ionen-Batterie-Systeme, in deren Folge sich auch Bosch am Unternehmen beteiligte. Ein Großauftrag für batteriegepufferte Schnellladesysteme machte ADS-TEC Energy zum Lieferanten und Partner für neue Infrastrukturen im internationalen Maßstab führender Elektromobilitätsanbieter. 

2021 wurde ADS-TEC Energy PLC an der NASDAQ gelistet, Sitz ist Irland. Die 100%ige  Tochter ADS-TEC Energy GmbH hat nach wie vor ihren Unternehmenssitz in Deutschland. Eine weitere Tochter gibt es in Auburn, USA. Weiteres Wachstum und Internationalisierung ist geplant. Produktionsstandort von ADS-TEC Energy ist nahe Dresden und in Auburn. 

Moor-Forscherin geehrt 

Tanneberger gelte als treibende Kraft bei der Revitalisierung und Wiedervernässung von Mooren, teilte die DBU mit. Sie sei Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft. Natürliche und nasse Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, weil sie der Atmosphäre Kohlendioxid entnehmen und ihn speichern. Moore sind laut Tanneberger auch Wasserspeicher und wichtig für die Artenvielfalt.

Allerdings sind in Deutschland mehr als 90 Prozent der Moore trockengelegt, wodurch klimaschädliche Treibhausgase entweichen. Bundesweit verursachten trockene Moore sieben Prozent der Treibhausgasemissionen und seien die Ursache für den Verlust von Artenvielfalt, hieß es. Tanneberger habe mit ihrer Arbeit gezeigt, wie sich Moorschutz und Landwirtschaft miteinander vereinbaren ließen.

Der Deutsche Umweltpreis wird jährlich von der DBU für entscheidende und vorbildliche Leistungen zum Schutz und Erhalt der Umwelt vergeben. Die Entscheidung für die Preisträger trifft das Kuratorium der DBU, nachdem ihr zuvor eine Jury eine Empfehlung für die Preisvergabe gegeben hat. Das Stiftungskapital stammt aus dem Privatisierungserlös der Salzgitter AG und beträgt heute rund 2,48 Milliarden Euro. Seit der Gründung wurden nach eigenen Angaben knapp 11.100 Projekte mit rund 2,07 Milliarden Euro gefördert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ads-tec GmbH AUTOMATION DATEN- UND SYSTEMTECHNIK

Weitere Artikel zu Arbeitswelt