Karriere planen auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April

TectoYou, WoMenPower und Job & Career Market

19. April 2012, 18:21 Uhr | Corinne Schindlbeck

Mit drei Sonderveranstaltungen zum Thema Karriere wartet die nächste Woche beginnende Hannover Messe auf: Bei TectoYou, WoMenPower und Job & Career Market können sich Besucher - vom Schüler bis zum erfahrenen Ingenieur – vom Thema Ausbildung bis internationale Karrieremöglichkeiten informieren.

Diesen Artikel anhören

Interesse für technische Berufe und Studiengänge zu wecken, ist das Ziel der Nachwuchsinitiative TectoYou. Neben dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) engagieren sich auch Unternehmen als Partner von TectoYou.

TectoYou richtet sich an drei Zielgruppen: Das sind zum einen Schüler, die vor ihrem Schulabschluss stehen und ihren weiteren beruflichen Werdegang planen, Berufsschüler, die bereits einen technischen Beruf gewählt haben und Erstsemester, denen TectoYou als Entscheidungshilfe bei der Auswahl ihrer Studienschwerpunkte dienen will. Auf geführten und speziell zusammengestellten Touren über das Messegelände wollen Unternehmen und Industrieverbände den Nachwuchs mit spannenden Informations-Angeboten begeistern.  

Die geführten Touren zu verschiedenen Technologiethemen auf der Messe nehmen zeitlich den größten Raum bei TectoYou ein. Ein vielfältiges Programm erleben die Teilnehmer jedoch auch in den Pavillons unter dem Expo-Dach: Dort stellen sich die Unternehmen Harting, Phoenix Contact, Rittal und Siemens  mit speziell auf den Nachwuchs zugeschnittenen Aktionen vor.

E-Lab Live heißt zum Beispiel das Angebot des Verbands VDE. Hier bauen die Teilnehmer von TectoYou eine mit farbigen Leuchtdioden bestückte "Funscheibe", bei der ein Zufallsgenerator auswählt, welche LED aufleuchtet und - je nach Spielmodus - welche Zahl oder welches Thema gewinnt. Studierende der Elektro- und Informationstechnik leiten die Schüler an und erklären die technischen Zusammenhänge. Am Ende winkt das Juniorprüfzertifikat.  

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) startet bei TectoYou das Nachwuchsprojekt "Photonik Campus Deutschland". Hier wird den Schülern vermittelt, was Photonik ist, wie sie Photonik studieren können und in welch spannenden Feldern Photonik angewandt wird, wie etwa im Zusammenhang mit Laserschweißen, Bluray, Laser-OPs am Auge, LEDs, OLEDs oder intelligentem Licht. Das Projekt findet sich auch als Informationsplattform im Internet wieder.

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) beteiligt sich erneut mit seiner Initiative superstudium.de an TectoYou. Dabei erleben die jungen Menschen Technik spielerisch und gemeinschaftlich. Parallel dazu bekommen sie Informationen über technische Berufe an die Hand. Das Motto auf dem diesjährigen superstudium.de-Stand lautet: "Wie kommt 3D ins Kino?" Das Trendthema erklärt den Schülern anschaulich, wie vielfältig, interessant und gestalterisch der Beruf des Ingenieurs ist.

Der neunte Fachkongress WoMenPower am Messe-Freitag richtet sich gleichermaßen an Männer und Frauen und stellt die Themen Karriereplanung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Work-Life-Balance in den Mittelpunkt. Der Kongress steht unter dem Motto "Effizient arbeiten und leben - design your future". Erwartet werden mehr als 1 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in Keynotes, Workshops, Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen über Themen wie Berufseinstieg/Wiedereinstieg, Führung und Kommunikation, Beruf/Karriere/Aufstieg sowie berufliche Chancen in Zeiten des demografischen Wandels informieren.

Die Themen der Workshops spannen einen weiten Bogen: So gibt es etwa Angebote zur erfolgreichen Bewerbung, zum Umgang mit Social Media für Anfänger und Fortgeschrittene, zum Stimmtraining für einen souveränen Auftritt oder zu Verhandlungsstrategien in Bezug auf Entgelt und Selbstwert.

Weitere Workshops befassen sich mit Tipps zum Arbeitsrecht beim Wiedereinstieg, mit Lösungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit dem Führen im internationalen Umfeld oder ganz allgemein mit Erfolgsstrategien für Frauen in Führungspositionen. Inhaltlich und fachlich begleitet wird das Kongressprogramm durch einen Kongressbeirat unter dem Vorsitz von Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der Fachhochschule Osnabrück.

Der Job & Career Market in Halle 6  ist die zentrale Anlaufstelle für Fach- und Führungskräfte auf der Suche nach neuen Karriereoptionen. In diesem Jahr präsentieren sich rund 50 Unternehmen.  


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt